Tiramisu ohne Ei

Tiramisu ohne Ei und ohne Alkohol … schmeckt das denn?

… uuuuuuuund wie!!! :-)

3 Dinge müssen vorbereitet werden, bevor es an’s Schichten geht:

1. Kaffee
2. Pudding selber machen
3. „Mascarpone“ selber machen

1.
Einfach ganz normal 1 – 2 Tassen starken Kaffee kochen. Etwas süßen und auskühlen lassen.

2. Ich mags ja, wenn ich weiß, was drin ist … deswegen gehts jetzt ans Pudding selber machen ohne Päckchen. :-)

Dazu einfach 50ml Sojamilch mit Stevia oder Zucker und Speisestärke in einer Schüssel gut mit dem Schneebesen verrühren.

Die restliche Sojamilch aufkochen. Dabei immer gut rühren.

Wenn die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und das Sojamilch – Stärke – Gemisch nochmal kurz durchrühren und dann ab damit in die heiße Milch.

Auch hier nochmal alles gut verrühren und unter rühren aufkochen lassen. (Du merkst schon: Rühr’n Baby rühr’n ;-) Das gibt Muckis)

Wenn’s dick wird, ist der Pudding fertig.

Du kannst dafür auch ganz prima Sojamilch Vanille nehmen. So kriegt die Creme dann schon einen ‚vanilligen‘ Geschmack. :-)

Der Pudding muß jetzt gut auskühlen, bevor wir ihn weiterverwenden können.

(Zum Vergrößern der Bilder einfach drauf klicken)

3. Die „Mascarpone“ ;-)

Für die selbstgemachte „Mascarpone“ einfach die zimmerwarme Alsan (oder Butter) mit dem Handrührgerät locker schlagen. (Ca. eine halbe Minute).

Dann den Pudding und den Zitronensaft dazu geben und alles mit dem Handmixer gut verrühren.
So, dass es eine homogene Masse ist und in etwa so aussieht:

… und fertig sind unsere Vorbereitungen. :-)

Nun geht’s ans Schichten. Ich habe die Fotos von 2 verschiedenen Tiramisu-Tagen gemacht und beide Male unterschiedlich geschichtet.
Hatte beides was für sich.

Also, beim ersten Mal habe ich wie folgt geschichtet:

– etwas Mascarpone in die Auflaufform

– Löffelbiskuits (oder Muffinstücke) kurz in Kaffee getaucht (Kaffee in einen Suppenteller gegeben) und auf die Mascarpone gelegt

Dann nochmal ein paar Esslöffel Kaffee über die Löffelbiskuits geträufelt.

– Rest Mascarpone drüber verteilt und mit dem Löffel glatt gestrichen.

Wenn die Mascarponecreme am Löffel hängen bleibt, dann einfach kurz die Rückseite des Löffels in Kaffee tauchen und dann die Creme verteilen. Das klappt ganz prima.

– zum Abschluß oben noch Kakaopulver drüber sieben

Fertig! :-)

Bei der zweiten Version hab ich das Ganze u.a. in kleine Gläser gefüllt. Wenn Du nicht so hohe Gläser nimmst wie ich, dann reichen natürlich weniger Schichten. Wichtig ist nur, dass Du mit der Creme abschließt. Ich hab’s so gemacht:

– die Löffelbiskuits klein geschnitten, in die Gläser gelegt

und Kaffee drüber gelöffelt, bis sich die Biskuitstücke vollgesaugt haben.

– dann eine Schicht Mascarponecreme drüber verteilt und
– wieder eine Schicht Biskuitstückchen

– Wieder Creme und Biskuit und oben drauf dann die Creme als Tupfen. Dazu hab ich sowas ähnliches genommen wie einen Spritzbeutel.

– Kakaopuder drüber gesiebt und kalt gestellt.

Nach 1 – 2 Stunden im Kühlschrank kann man es schon vernaschen :-)

Ein super Nachtisch oder statt Kuchen am Nachmittag

Viel Spaß! :-)

PS: Beim ersten Rezept hab ich meine „geliebte“ Deli benutzt statt Alsan. Leider bleibt dabei dann so ein Fettfilm auf der Zunge wenn man die Creme auf der Zunge zergehen lässt … das war nicht so lecker.
Doch Gott sei Dank, unser EDEKA führt jetzt auch endlich Alsan!!! :-) :-)

PPS: Wenn Du die Creme nicht so fest haben möchtest, dann nimm einfach beim Pudding 100ml mehr Sojamilch.

* * *

8 Gedanken zu „Tiramisu ohne Ei“

  1. Das mit dem Löffelbisquit ist ja schon erwähnt worden, dass darin Eier enthalten sind. Als Alternative hatte ich mal überlegt, die Karamelkekse von Lotus zu nehmen. Werde ich morgen dann auch endlich mal ausprobieren =O) Vielen Dank auch für den Post zum Sojasahne selber machen. Großartige Idee!

    Antworten
    • Das stimmt mit dem Löffelbisquit, aber es gibt ja auch ewig viele vegane Alternativen.

      Wie hat das mit Deinen Karamelkeksen geklappt? Erzähl mal! :-)

      Danke für die Blumen (Sojasahne)

      Antworten
  2. In einem Land wie Agypten, wo wir lange gelebt haben, ist es von großem Interesse ein Tiramisùrezept ohne rohen Eier zuhaben, damit man nicht ständig zwischen Kühlschrank und Tisch rennen muss, oder einfach auf Tiramisù verzichten muss.
    Ich schicke es gleich unseren Freunden dort.
    Vielen Dank für diesen tollen Rezept.
    Liebe Grüße
    Ariane

    Antworten
    • Hallo liebe Ariane! :-)

      Wow, ein Rezept geht um die Welt *freu

      Ja das stimmt, das ist wirklich gut, in so einem heißen Land …
      Da kommt doch bestimmt auch das Mett ohne rohem Fleisch ganz gut an, oder?

      Ganz lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
    • Hallo liebe Kathi,

      lieben Dank für Deinen Kommentar!

      Ja, das stimmt, die herkömmlichen Löffelbiskuits sind mit Ei … unnötigerweise :-(

      Habe unten Irmgard schon geschrieben, welche Alternativen mir so spontan einfallen würden.

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
  3. Hallo, liebe Monya,
    eigentlich finde ich Dein Rezept wirklich sehr ansprechend, aber wenn Du eine Tiramisu-Rezept ohne Ei beschreibst, darfst Du keine Löffelbisquit nehmen: „Der Löffelbiskuit besteht aus Mehl, Eiern, Zucker und für den Geschmack wird auch eine Vanilleschote oder Vanillezucker hinzugefügt.“
    Ich habe irgendwo ein Rezept für Tiramisu gelesen, mit Zwieback ( Brand Zwieback normal „Weizenmehl, Zucker, Frischhefe, pflanzliches Öl, Glucosesirup, Traubenzucker, Invertzuckersirup, Gerstenmalzextrakt, jodiertes Speisesalz, Süßmolkenpulver, Emulgator (Sojalecithine), Kondensmagermilch, Backtriebmittel (Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat).“ – klingt irgendwie auch nicht sehr lecker – .
    Der Dinkel-Vollkorn Zwieback von Sommer (Bioladen) (aus meinem Küchenschrank ;-) ist vegan, enthält,Dinkelmehl, Pflanzenöl, Hefe und Salz. Das wäre ja vielleicht eine Alternative.
    Ich glaube, das werde ich mal versuchen. Und etwas mehr Zucker/Stevia, weil ja das Süße von den Löffelbisquit fehlt.
    Trotzdem danke für das Rezept, es klingt sehr verführerisch.
    LG Irmingard

    Antworten
    • Hallo liebe Irmgard, :-)

      vielen Dank für Deinen Kommentar.

      Wo Du Recht hast, hast Du Recht. :-)

      Im herkömmlichen Löffelbiskuit ist Ei drin.

      Mir ging es beim Titel um das Ei als einzelne Zutat. :-)
      Denn die „normalen“ Tiramisu – Rezept wird ja mit Eischnee und Eigelb herumhantiert.

      Und die Löffelbiskuits lassen sich ganz easy austauschen. (Ich ergänz das mal im Rezept ;-) )

      Da kannst Du entweder leckere Muffins backen (oder Reste nehmen), diese klein schneiden und mit Kaffee tränken.

      Oder Du machst einen Biskuitboden aus Mehl, Zucker, Backpulver, VanilleSojamilch, etwas Öl, Salz und Mineralwasser.
      (Hat den Vorteil, dass Du ihn Dir zurecht schneiden kannst, wie Du willst. :-) )

      Oder Du nimmst einfach frisches Toastbrot. Dann aber den Kaffee stärker
      süßen. (Habe ich noch nicht ausprobiert, nur erzählt bekommen)

      Vom Zwieback im Tiramisu wurde mir abgeraten. Das soll anscheinend dann sehr vollkornig schmecken und auch ewig dauern, bis es schön durchgezogen ist, weil Zwieback so hart ist.

      Probiert hab ich es nach der „Warnung“ nicht mehr.
      Berichte mal, wie es geworden ist.

      Ich bin neugierig! :-)

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Ariane de Ruffray Antworten abbrechen