Veganer Käse (Hefeschmelz)

Hefeschmelz ist sozusagen veganer Käse. Man kann ihn prima zum überbacken nutzen. Oder etwas dicker passt veganer Käse auch auf’s Brot! :-)
Es gibt verschiedene Herstellungsmöglichkeiten.

Hier werde ich nach und nach sämtliche Möglichkeiten auflisten, wie man veganen Käse selber machen kann, die mir zwischen die Finger kommen :-).

Variante 1

Für diese Variante die Zutaten aus der Zutatenliste rechts verwenden.
Zunächst die Margarine schmelzen und Sojamilch dazu geben. Das Gemisch vom Herd nehmen und Mehl, Hefeflocken, Senf und Salz unterrühren.

Dein Hefeschmelz (veganer Käse) ist schon fast fertig. Jetzt kannst Du wählen. Wenn Du es zum überbacken einer Pizza oder ähnliches nehmen willst, dann kannst Du es so lassen wie es ist und einfach dort hin gießen, wohin Du „normalen“ Käse gemacht hättest.

Wenn Du aber z.B. ein Blumenkohlauflauf oder Lasagne nimmst, dann mußt Du es unbedingt vorher etwas eindicken. Sonst läuft es einfach nur runter :-).
Dazu einfach den veganen Käse / Hefeschmelz im Topf nochmals auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen. Dabei fängt das Mehl an, den Hefeschmelz zu binden. Er wird dickflüssig. Wenn er die gewünschte Kosistenz erreicht hat, nimm ihn sofort vom Herd und verarbeite ihn direkt weiter. (Also z.B. über den Auflauf oder auf die Pizza geben, wie Du eben willst …)

Wenn Du es sehr dick werden lässt, kannst Du diesen Hefeschmelz auch super aufs Brot streichen. Dein selbstgemachter, veganer Käse – Brotaufstrich sozusagen :-). So einfach ist das und schmeckt echt total lecker.

8 Gedanken zu „Veganer Käse (Hefeschmelz)“

  1. hallo, ihr lieben,
    ich habe eben mal wieder meinen käse gemacht. einen festen zum streichen. wenn man ihn über die pizza haben will, muss man etwas weniger mehl nehmen oder mehr milch.
    hier ist das rezept – nach gefühl.

    zutaten:
    kokosöl
    mehl
    hefewürfel
    senf
    kokosmilch
    gemüsebrühe
    pfeffer
    kreuzkümmel
    paprikagewürz
    peperonipaste selbst gemacht

    je nach bedarf in die kokosmilch, verdünnt mit wasser, die zutaten geben, außer kokosöl, mehl und hefe.

    nun das kokosöl, so einen esslöffel voll, in einen topf geben und zum schmelzen bringen. dann das mehl unterrühren, einen oder zwei esslöffel voll. nun die zubereitete kokosmilch darunter rühren und aufkochen. währenddessen die frischhefe dazu geben und aufkochen, bis die ge wünschte festigkeit erreicht ist. dann den topf vom herd nehmen und den käse formen.

    ich mache immer mehrere kleine käse und bestreue oder wälze sie in kümmel, pfeffer, paprika oder was auch immer. schmeckt total lecker. dann kommt alles unter die käseglocke zum auskühlen auf den balkon.

    guten appetit und gruß von rosmarin

    Antworten
  2. Hallo Monya,
    erst einmal vielen Dank für diese tolle Seite! Die Rezepte sind wunderbar: nicht schwer, die Zutaten hat man eigentlich immer daheim, und mega-lecker! :-)
    Ich habe eine Frage zu dem veganen Käse: Da ich zur Anti-Soja-Fraktion gehöre, würde ich die Sojamilch gerne gegen Reismilch eintauschen. Ist das möglich?
    Danke dir für deine Antwort und liebe Grüße!

    Antworten
    • Hallo Marija!

      Dankeschön! :-)

      Zu Deiner Frage: Klar, Du kannst jede beliebige Pflanzen- oder Nußmilch nehmen.

      Ich schreib das am besten gleich mal in die Zutatenliste. Als ich das Rezept erstellt hatte, gab es in meiner Welt lediglich Sojamilch. ;-)
      Gott sei Dank hat sich das geändert. *smile

      Liebe Grüße und guten Hunger!

      Monya

      Antworten
  3. Hallo Monya!

    Ich habe jetzt zum zweiten Mal deinen Hefeschmelz ausprobiert und bin leider immer noch nicht sehr begeistert. Beim ersten Mal habe ich Würzhefeflocken von Kaufland (Rinatura) genommen. Als ich das Ergebnis probiert habe, musste ich mich beinahe übergeben. Jetzt habe ich mir Naturhefeflocken von Vitam besorgt, es schmeckt schon etwas besser, aber leider dennoch sehr seltsam und wirklich nicht gut. Leider bin ich ein absoluter Käse-Fan und wäre traurig, wenn Käse in meiner veganen Ernährung wegfällt, da ich mir die teuren kaufbaren Käse mit meinem Studenteneinkommen nicht wirklich leisten kann.

    Ich habe mal gelesen, dass Hefeflocken je nach Hersteller sehr unterschiedlich schmecken. Kannst du die Erntesegen-Hefeflocken besonders empfehlen bzw. kannst du bestätigen, dass der Geschmack des Hefeschmelzes mit den verschiedenen Hefeflocken steigt und fällt? Falls nicht habe ich wohl ein Problem, wenn ich den Hefeschmelz nicht mag. :D Hast du zufällig noch andere Rezepte für veganen Käse?

    Danke im Voraus und vor allem danke für die vielen tollen Rezepte, die man bei dir findet! Ich geh jetzt mal weiter Tiramisu machen. ;)

    Liebe Grüße
    Lukas

    Antworten
    • Hallo Lukas! :-)

      Danke für Dein Feedback.

      Ich kenne nur die Hefeflocken von Erntesegen und bin mit denen mega zufrieden.
      Aber ich kann mir vorstellen, dass es da große Unterschiede gibt.

      Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit Hefeschmelz zu machen. Mit einem Würfel frischer Hefe z.B..

      Ich hab’s noch nicht ausprobiert, deswegen gibt’s das auch noch nicht als weitere Variante in meinen Rezepten… :-)

      Björn Moschinski zeigt das aber ganz prima in einem Kochkurs.

      Schau mal hier:

      http://youtu.be/GYokW74RzDU

      Probier das doch einfach mal aus und erzähl mir, ob Dir diese Variante besser geschmeckt hat.
      (Die wäre sogar für Dein Budget noch besser … weil günstiger ;-))

      Auf welche Art Käse stehst Du denn eigentlich so?

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
    • ich hab das gerade mit edelhefe von dr. ritter gemacht.
      hab gemüsebrühe noch rein und nicht so viel senf.

      das schmeckt!

      hab das schonmal mit anderer hefe gemacht und das war auch zieml. eklig

      Antworten
    • Hallo Rita! :-)

      Hefeflocken gibts von verschiedenen Marken.

      Ich verwende meistens die hier: Erntesegen Hefeflocken

      Es gibt oder gab sie mal bei dm und EDEKA von Schneekoppe … weiß aber nicht, ob sie die noch im Sortiment haben.

      Ansonsten kriegst Du sie in jedem Bioladen, Reformhaus oder übers Internet. Auch EDEKA und Co. haben sowas oft in der „Bio-Abteilung“. Da wo auch die Vollkornnudeln und solche Sachen stehen.

      Viel Spaß beim Käse machen :-)

      Liebe Grüße

      Monya

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Marija Antworten abbrechen