Seitan Gyros (Low Carb vegetarisch / vegan)

Dieses Rezept ergibt ca. 800g leckeres Gyros.

Zuerst machen wir Seitan, der wird dann gekocht und anschließend in Gyrosstücke geschnitten und gebraten.

1. Seitan für Gyros
Das Glutenpulver mit dem Gyrosgewürz, Salz, Paprikapulver und Knoblauchpulver in einer Schüssel vermischen.
In einem anderen Behälter Wasser, Öl und Sojasoße verrühren.

Nun die Flüssigkeit in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und zügig mit der Gabel verrühren.
Den Rest mit der Hand einkneten, bis ein Teigkloß entsteht. Diesen dann nochmals 1 – 2 Minuten kräftig durchkneten,
damit sich alles gut miteinander verbindet und die Luftblasen rausgehen.
Wenn es zu trocken ist, einfach noch etwas Wasser dazugeben.
Aber Achtung: Immer nur teelöffelweise, sonst matscht es schnell und wird „pampig“.

Und weißt Du was? Dieser „Teigklumpen“ ist schon unser Seitan! So einfach ist das. ;-)

2. Seitan kochen:
Nimm jetzt einen großen Topf (ca. 5l Fassungsvermögen) und koche ca. 3l Wasser mit 1TL Gemüsebrühe auf.

In der Zwischenzeit den Seitan in 3 ungefähr gleich große Teile teilen. Jedes nochmal kurz kräftig durchkneten und eine ca. 10cm lange Wurst formen.
Ein Stofftaschentuch in Wasser tauchen, auswringen und den Seitan straff darin einwickeln. Achte drauf, dass das Taschentuch
straff anliegt. Und verschließe die Enden mit je einem Bindfaden. (Sieht nachher aus wie ein riesiges Bonbon) :-)

Der Hintergrund, warum das Taschentuch straff drumherum liegen sollte ist der, dass der Seitan beim Kochen stark aufquillt. Und wenn er nicht so viel Platz hat um sich auszudehnen, dann werden als erstes die Bläschen, die im Teig sind, nach außen gedrückt und der Seitan kriegt eine festere Konsistenz. Wenn man ihn ohne Tücher ins kochende Wasser legt (das funktioniert natürlich auch), sieht aber nachher aus wie ein löchriger Käse :-) Aber wie gesagt, es würde auch ohne Tücher funktionieren.
Das wiederholen wir nun mit allen Seitanstücken.

Wenn die Brühe kocht, die 3 „Seitan-Bonbons“ nun in den Topf geben und ca. 15 – 20min sprudelnd kochen lassen.
Danach die Herdplatte ausschalten und weitere 20 – 30 min mit geschlossenem Deckel auf kleiner Stufe ziehen lassen.
Du kannst das Ganze natürlich auch abends schon vorbereiten und dann den Seitan über Nacht noch im Sud ziehen lassen.
Das verstärkt natürlich das Aroma. Natürlich die Platte über Nacht ausschalten … logo ;-)

3. Gyros schneiden und braten
Wenn die Seitanstücke abgekühlt sind aus den Taschentüchern wickeln und in Gyros-Stücke schneiden.
Öl in der Pfanne erhitzen und Gyrosstücke darin anbraten. Mit etwas Gyrosgewürz, Knoblauchpulver und Salz verfeinern.

Fertig! :-)

Du kannst jetzt das Seitan-Gyros in einem Fladenbrot mit Salat und Joghurtsoße servieren (ist dann nicht Low Carb) oder
auf einem Teller mit Zaziki und Salat genießen (=Low Carb). Wenn Du das Tzaziki mit Soja-Joghurt machst, ist dieses
Menü sogar vegan.
Guten Appetit! :-)

… und wenn Du noch mehr Seitan-Rezepte suchst, dann findest Du vielleicht auch in meinem eBook „Seitan, Tofu & andere Leckereien“ was Leckeres zum Nachkochen! :-)

25 Gedanken zu „Seitan Gyros (Low Carb vegetarisch / vegan)“

  1. Hab mir vor kurzem Seitan gekauft, weil ich das mal probieren wollte. Heute ein Rezept gesucht, das hier gefunden und gleich ausprobiert. Hat super geklappt. Der Seitan war nach dem trocken teilweise leicht gummiartig, das ging aber beim Braten dann zum großteil wieder weg. Wie kann man das den verhindern, das es schnell zu Gummi wird.

    Es sind noch Reste vom Gyros übrig und die sind jetzt wie knusprige Chips. Hab die in den Kühlschrank gestellt, kann ich die morgen nochmal essen? Einfach kurz in die Pfanne oder wie?

    Das Kochbuch muß ich mir glaub kaufen, weil mir schmeckt Seiten echt gut und ich gespannt was man noch alles daraus zaubern kann.

    Antworten
  2. Hallo, ich lese diese Seiten mit sehr viel Interesse, habe auch schon Glutenpulver bestellt, werde also demnächst einiges ausprobieren.Bis es soweit ist möchte ich alle Zutaten besorgen. Wo kaufst Du die Gwürzmischungen ein, z.B die Gyros-Gewürzmischung, früher hätte ich eine von Maggi verwendet, wo kaufe ich sie heute? Denn genau diese Mischungen geben der ganzen Sache den entscheidenden Geschmack.

    LG
    Johanna

    Antworten
    • Hallo Johanna! :-)

      Toll, dass Du Seitan ausprobierst.

      Also was die Gewürze angeht:

      Eine Würzmischung selber herzustellen ist natürlich immer noch das aller-allerbeste.
      Aber oft hat man einfach nicht die Zeit dafür … und greift auf die fertigen Mischungen zurück.

      Angefangen hatte ich mit Ostmanns Gyros-Mischung.
      Aber da war mir dann bald einfach zu viel „Kram“ drin … Monodingensglutamat und OH Gott … ich hab irgenwann gesehen, dass das Aroma da drin aus Fleisch und Hühnereiweiß besteht *grusel.

      Dann bin ich rübergeschwuppt zur Marke Fuchs.
      Aber auch hier wieder Aroma aus Hühnereiweiß. … Find ich halt doof, hat da nix drin zu suchen.

      Im Moment schaue ich mich nach was Neuem um und bin ganz angetan von der Firma Herbaria.

      Kostet zwar etwas mehr, hat aber dann nicht so nen Kram drin und soll Bio sein, frei von Gentechnik und vegan. Also kein Fleisch oder Ei drin … klingt doch recht vernünftig.

      Geschmacklich kann man ja selbst auch noch etwas ergänzen. Knoblauch pressen und dazu geben, etwas mehr Salz und Majoran.

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
  3. Hmm Stofftaschentücher, wo soll ich die denn hernehmen? Naja hab dein Rezept schonmal ohne gemacht und auch der „löchrige Käse“ hat sich super zu Seitan verarbeiten lassen! Heute mach ich es wieder. ;) Einfach lecker!

    Habe allerdings den fertig gekochten und geschnittenen Seitan noch für einen Tag in einem Gefrierbeutel mariniert. Bombe!

    Antworten
  4. hmmm…na so was – warum nur habe ich erst heute dieses geniale Rezept entdeckt? Liebe Monya, ich habe so viele vegane Kochbücher, aber was täte ich nur ohne Deine tollen Rezepte? Dieses Gyros ist wirklich der Hit und erinnert mich ein wenig an den veganen Döner, den ich vor 2 Wochen im Max Pett in München probiert habe. Als ich mich vor ca. 5 Jahren für die vegetarische Ernährung entschied hätte ich nie gedacht, dass ich es ohne meinen heißgeliebten Döner, den ich mir mindestens 2 Mal pro Woche einverlaibt habe, aushalte. Es macht echt Spaß, Deine Rezepte nachzukochen. Mach bitte weiter – lg Ines

    Antworten
    • Hey hoo Ines! :-)

      viiiielen Dank für Dein Kompliment *rote Ohren krieg* :-))))
      Das ist wirklich wunder-wunderschön!

      Ja, mir ging es mit dem Döner ähnlich … und ich freu mich auch total über mein Gyros (klingt irgendwie komisch, sowas vom eigenen Rezept zu sagen … *räusper* … aber es ist halt so)
      Das war’s übrigens auch, was mich angetrieben hat, dieses Rezept zu entwickeln ;-)

      Viele herzliche Grüße

      Monya :-)
      (die noch immer rote Ohren hat ;-))

      Antworten
  5. hi du, sag mal kann man dein buch auch ohne paypal bekommen? und wieviel kostet es? bin immer auf der suche nach neuen ideen….danke das du schreibst das es auch mit stoff geht, hab immer alufolie genommen für würstchen und co :)

    Antworten
    • Huhu Peggy, :-)

      bitte entschuldige die verspätete Antwort!

      Ich freu mich, dass Du mein Buch kaufen möchtest! :-)

      Aaaaalso, generell kannst Du das gedruckte Buch „Kochen mit Seitan“ natürlich auch ohne Paypal kaufen. Amazon bietet ja auch andere Zahlarten an.
      Oder meinst Du das eBook „Seitan, Tofu & andere Leckereien“? :-)

      Wenn Du das eBook meinst, das kannst Du auch gerne ohne Paypal kaufen. Überweise mir dafür einfach 9,70 EUR auf mein Konto und schwupp, schon schick ich Dir den Link für den Download per eMail zu. :-)

      Meine Bankverbindung schick ich Dir gerne per Mail zu. Schreib mir einfach an
      monya (at) vegetarisch-rezept (punkt) de :-)

      Das mit dem Stoff habe ich nicht bei den kleinen Würstchen ausprobiert, nur bei den „großen“ Gyroswürsten oder für Seitanaufschnitt. Aber ich probiers nächstes Mal aus und geb dann Bescheid, ob das auch funktioniert. :-)

      Lieben Gruß und einen tollen Abend für Dich! :-)

      Monya

      Antworten
  6. Ja genau, sag mir dann bescheid wenn du bei mir in der Nähe bist ;)
    Und lass von dir hören, wenn du ein Online Shop eröffnen solltest.

    Ich habe gestern nun doch bei veganwonderland bestellt, wobei die Versandkosten schon hoch sind ..

    Lg!

    Antworten
    • Hallo! :-)

      Wg. der Versandkosten … Du hast Recht, wenn man ausschließlich ein Paket Gluten kauft, dann ist das teuer. Wenn man jedoch noch andere Dinge (oder mehr Gluten kauft ;-)) relativiert sich das Ganze schon wieder ;-).

      Trag Dich doch einfach auf der linken Seite in meinen Newsletter ein. Da bekommst Du auf jeden Fall eine Nachricht, wenn der Shop online geht! :-)

      Und Du bekommst dann natürlich auch immer aktuelle Info’s, wenn es um Workshops geht. :-)

      LG
      Monya

      Antworten
  7. Hallo liebe Monya!

    Ja es hatte dann wirklich eine ganz feste Konsistenz. Super!
    Ich selber lebe seit 11 Jahren circa vegan, aber mein Freund ist leider Fleischesser, aber ich habe ihm den fertigen Seitan nochmals mit Kidneybohnen und einer „Chili con Carne“-Gewürzmischung in einer Pfanne gebraten.

    Er fands nicht schlecht, die Seitans haben ihn von der KOnsistenz her an Hühnerherzen erinnert. ;))

    Will ihm dann mal gegrillten Seitan machen;))
    Ach ja kurzum ich bin begeistert von dem Zeug, schade dass ich es erst jetzt kenne, den Weizenkleber.
    Wo kaufst du Gluten? ( Ich hier:http://www.adler-muehle.de/form/index.html , da kostet 2,5 kg 8,75 € plus Versand)

    Das mit dem Seitan-Workshop : Wo wohnst du denn? Ich wohne im BGL Freilassing, das liegt an der Grenze zu Österreich…

    LG!!!

    Antworten
    • Hallo Lady! :-)

      Das klingt ja ziemlich gut!!!! :-)
      Ich habe nie Innereien gegessen, drum weiß ich auch nicht, wie die von der Konsistenz her sind. Aber wenn es für ihn gut war … ist doch super! :-)

      ja, kannst ja mal gucken, hier auf der Seite gibt’s ja auch ein Rezept für Seitan-Grillspieße :-) … Oder auch für „Saté“-Spieße (bei Seitan selber machen ist ein Bild davon). Oder Du machst einfach ne leckere Mischung und haust die auf den Grill :-)

      Mein Gluten kauf ich im Moment bei vegan-wonderland.de. Wenn man eine 5-kg-Packung kauft, dann kostet das Kilo umgerechnet 2,6EUR (plus Versand).
      Werde es in Zukunft aber selbst verkaufen.

      Der Seitan-Workshop findet am 17. April 2011 hier in Bonn statt.
      Das ist dann wirklich ’n bissl weit für Dich :-)

      Vielleicht mach ich ja auch mal einen, der etwas näher bei Dir ist! ;-)

      LG
      Monya

      Antworten
  8. So dale ;)

    Ich habe alle Zutaten so vermischt wie hier vorgegeben, nur bei dem Wasser gabs Probleme. Ich habe den größten Topf genommen den ich habe, aber da haben nur 1,5 Liter reingepasst und nicht 3 Liter. Aber alle drei „Bonbons“ ;) haben am Anfang noch im Wasser geschwommen.
    Naja, es ist am Ende dennoch was sehr sehr leckeres rausgekommen! *sabber*

    Glaubst du dass ich eventuell wieder nur mit 1,5 Liter kochen kann, oder werden die nur zur Hälfte gar? (Ich kenne mich mit dem fertigen Produkt noch nicht aus, also wie es fertig aussehen und schmecken soll, aber ich hab die Dinger heute gegessen, und mir ist nicht schlecht geworden ;))) Also müssten die doch gar sein ? ;) )

    Lieben Gruss,
    Lady

    Antworten
    • Huhu Lady! :-)

      Vielen lieben Dank für Dein Feedback! :-)

      Wichtig ist beim Kochen, dass die „Bonbons“ nicht auf dem Topfboden aufliegen, weil dabei das Baumwolltuch dann schnell anbrennt und dieser angebrannte Geschmack dann in den Seitan zieht.
      Wenn die „Bonbons“ im Wasser schwimmen konnten, dann ist es ausreichend.

      Bzgl. des Gar-seins …
      … wenn die „Bonbons“ beim Aufschneiden in der Mitte nicht mehr so weich waren, wie anfangs der rohe Seitan, dann müssten sie durch. Und selbst wenn nicht, dann ist das beim Gyros überhaupt nicht schlimm, weil die Gyrosstücke ja sowieso nochmal angebraten werden.

      Also, wenn der Seitan noch roh ist und man ihn so isst, dürfte nichts passieren. Das Einzige ist halt, dass er dann sehr gummiartig ist und so ’n bissl „wabbelig“ im Mund ist. Nicht angenehm (für mich) .. aber auch nicht tragisch :-)
      Der fertig gekochte Seitan (als Bonbon gekocht) sollte in der Konsistenz sehr „griffig“ also fest sein. Kennst Du die Konsistenz von einem Fleischwurst-Ring? So ungefähr fühlt sich der fertige (und ausgewickelte) Seitan an.

      Ein Tip: Wenn der 1,5l-Topf der größte ist, den Du hast, dann kannst Du ja mal ausprobieren, wie der Seitan wird, wenn Du nur die halbe Menge nimmst.

      Oder Du kommst einfach bei meinem Seitan-Workshop vorbei. Da machen wir nämlich genau dieses Gyros (aus Glutenmehl) und waschen auch Seitan aus Weizenmehl selbst aus. ;-)
      Dann siehst Du genau, wie das fertige Gyros aussehen sollte. :-)

      Ich denke aber alles in allem hat es bei Dir geklappt, denn:
      Es hat Dir geschmeckt! Und das ist ja das Ziel! oder? :-)

      Liebe Grüße

      Monya :-)

      Antworten
  9. Bin Vegetarierin und mache aber gleichzeitig Kraftsport = ich brauche ständig Eiweiß. Da dieses doch bitte nicht von Tieren kommen soll, find ich dieses Rezept schon vom durchlesen super klasse :D und gleichzeitig ist es auch noch so gut wie ohne kohlenhydrate.. ich flipp aus :D

    Werd mich jetzt sofort daran machen, dieses gericht zuzubereiten. ich hoffe es wird nicht an fehlender kordel scheitern :)

    werde auf jeden fall berichten wie es geworden ist. Danke schonmal für die tollen rezepte hier! Kann mein glück ja kaum fassen haha :D

    Antworten
    • Hallo Nina! :-)

      freu mich riiiiesig, dass Du hierher gefunden hast! :-)

      Hoffe, Du hattest Kordel vorrätig! :-)

      Wenn alles geklappt hat und Du weitere Seitan – Rezepte ausprobieren willst, die nicht hier auf der Seite zu finden sind, dann empfehle ich Dir mein eBook Seitan, Tofu und andere Leckereien

      Freu mich auf Dein Feedback für das Gyros! :-)

      Liebe Grüße

      Monya

      Antworten
  10. hallihallo!
    bin seitan-anfänger und von deinen rezepten begeistert! habe gerade den herd abgestellt und hoffe, dass die „würste“ schnell abkühlen um sie auszuwickeln. wenn ich sie nicht direkt verarbeiten möchte, wie beware ich sie am besten auf? habe verschiedene variationen probiert und möchte eine „wurst“ gerne als aufschnitt verwenden… ist das möglich, oder trocknet das arme ding eventuell aus wenn es ein paar tage im kühlschrank liegt? ein tipp von dir wäre super…
    danke für die tollen rezepte und anregungen!
    glg petra

    Antworten
    • Huhu liebe Petra! :-)

      Ich freu mich total, dass Dir meine Rezepte gefallen *strahl* :-)

      Also wenn Du den Seitan nach dem oben genannten Rezept gemacht hast, dann schmeckt der „Aufschnitt“ vielleicht etwas fad, weil das Gyros ja nochmal in der Pfanne gewürzt wird. Aber probieren kannst Du es ja.

      In meinem Buch „Kochen mit Seitan“ hab ich ein Rezept für „richtige“ Seitanwürstchen und Aufschnitt. Und auch in meinem zweiten Buch (herausgegeben als eBook) „Seitan & Tofu und andere Leckereien“ gibt’s Seitan-Currywurst und so … :-)

      Was das Austrocknen angeht:
      Ja, hast Du ganz richtig gedacht, der Seitan trocknet total schnell aus und die vertrockneten Stellen kann man gar nicht mehr essen. Das ist dann zäh wie eine Ledersohle ;-) … (nicht dass ich schon mal in eine Ledersohle gebissen hätte, aber … ach Du weißt schon ;-))
      Du kannst ihn aber in Scheiben oder Stücke schneiden und dann bspw. in Salzlake einlegen. Dann kann ja nichts austrocknen. Probiert hab ich das noch nicht, würde es aber so machen, wenns drauf ankäme. Kannst ja mal testen und uns dann berichten! :-)

      Du kannst den Seitan, den Du jetzt gemacht hast, aber total klasse einfrieren. Entweder als ganzes Stück oder Du schneidest Dir schon z.B. Gyrosstücke und frierst diese dann portionsweise ein. Dann mußt Du immer nur das auftauen, was Du gerade brauchst :-)

      Alternativ kann man Seitan auch in Einmachgläser füllen und ihn einkochen. Aber das hab ich auch noch nicht gemacht. Der ist immer so schnell weg, dass ich dazu noch keine Chance hatte *kicher*

      Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

      Ach so, eine Möglichkeit fällt mir gerade noch ein: Einschweißen, mit so einem Vakuumschweißgerät, dann bleibt er ja auch frisch! :-)

      Würd mich über Berichte von Dir freuen! :-)

      Liebe Grüße

      Monya :-)

      Antworten
  11. Huhu „Gast“ :-)

    Da freu ich mich! Danke für Deinen Beitrag! :-)

    Viele kochen ja das Ganze in Plastiktüten (Gefrierbeutel oder ähnliches) aber das fühlt sich irgendwie komisch an, wenn ich mein Essen in Plastik koche … Denke dann, dass sich vielleicht auch Stoffe aus dem Plastik lösen und dann in mein Essen kommen :-/

    Hast Du das Gyros schon ausprobiert? Wie ist es geworden?

    Liebe Grüße und einen tollen Tag für Dich!

    Monya

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Nina Antworten abbrechen