Kartoffelpuffer

Es gibt so unglaublich viele Varianten, wie man Kartoffelpuffer machen kann.

Nicht nur, ob sie süß oder herzhaft sind, sondern auch bei der Zubereitung gibt es fast alles.

Ob in der Pfanne, in der Friteuse, im Backofen oder im Waffeleisen, alles ist möglich :-)

Hier kommt jetzt aber erstmal das Rezept für herzhafte Kartoffelpuffer mit wenig Fett aus der Pfanne. :-)

… und so geht’s:

Kartoffeln schälen und grob reiben (bei den fein geriebenen verbrennen die dünnen Striepen am Rand immer so schnell)

In einer Schüssel mit Salz, Speisestärke und Muskat gut vermischen. Am besten klappt das, wenn Du mit der Hand das Ganze so richtig durchknetest.

Öl in der Pfanne erhitzen.
Wenn das Öl richtig schön heiß ist, die gewünschte Menge Kartoffelraspeln hineingeben.

(Ich presse die Kartoffeln nicht vorher aus, da ich finde, dass dadurch viel Stärke verloren geht. Wenn es allerdings ZU viel Flüssigkeit ist, dann schütte ich ein wenig davon ganz vorsichtig ab.)

Jetzt die Kartoffelraspeln in der Pfanne platt drücken und schön von beiden Seiten goldbraun braten.
Nicht zu früh wenden, da sie sonst auseinander fallen.

Wenn der Puffer auf beiden Seiten schön angebraten ist, direkt aus der Pfanne auf doppelt gelegtes Küchenkrepp legen, damit das überschüssige Fett aufgesaugt wird. Oben drauf auch schnell noch abgetupft und dann ab damit auf den Teller. :-)

Dazu passt ganz prima angebratene, gelbe Paprika mit Zwiebeln und ein Klacks Joghurt-Mayo-Dip für den Kartoffelpuffer.

Guten Appetit! :-)

PS: Falls Du die fettfreie Variante im Backofen probieren willst, lege ein Backblech mit Backpapier aus, gieße einen Großteil der Flüssigkeit von den Raspeln ab und forme Kartoffelpuffer auf dem Backblech. Bei 200°C (Umluft) ca. 15-20min backen.

PPS: Sorry, leider habe ich vergessen die Schritt-für-Schritt-Bilder zu machen …

1 Gedanke zu „Kartoffelpuffer“

  1. Hallo,

    du kannst auch die geriebene Kartoffelmasse kurz mit dem Löffel in ein Sieb pressen und den braunen Kartoffelsaft in einem Topf auffangen. In kurzer Zeit bildet sich dann in dem Topf ein weißer Bodensatz aus Kartoffelmehl. Gieße den Kartoffelsaft ab und gib das Kartoffelmehl wieder zu den geriebenen Kartoffeln dazu.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Telsie Antworten abbrechen