Dieses Pfannkuchen Rezept ergibt 4 große Pfannkuchen (Pfanne = 28cm Durchmesser)
Für die Füllung:
Zwiebel würfeln und in Öl glasig dünsten. Den Spinat dazu geben und weiter braten. Der Spinat verliert jetzt sehr viel Wasser.
Nun hast Du zwei Möglichkeiten, entweder Du lässt das Wasser verdampfen und würzt (mit Salz, Pfeffer und Muskat) sobald das meiste Wasser verdampft ist, oder Du würzt ihn sofort und bindest die Flüssigkeit mit 2 TL Speisestärke (in wenig Wasser angerührt). Mit der letzteren Möglichkeit hast Du natürlich mehr Masse und Dein gefüllter Pfannkuchen ist wunderbar saftig. Entscheide selbst, was Dir am liebsten ist. :-)
Denk beim Abschmecken aber daran, dass später noch würziger Käse dazu kommt. Wenn Du jetzt alles „richtig“ salzt, dann ist es mit dem würzigen Käse hinterher vielleicht zu viel des Guten. Also eher etwas sparsamer würzen. :-)
Das Pfannkuchen Rezept:
Die Zutaten für den Pfannkuchen (Mehl, Ei, Milch und Salz) in einen Mixer geben und zu einem flüssigen Teig verrühren (geht natürlich auch mit einem Schneebesen). Dann den Teig abschmecken ggf. nachsalzen. Falls Du nachsalzt, nochmal kurz mixen.
Nun die Pfannkuchen in einer großen Pfanne von beiden Seiten goldgelb backen. Am besten geht das auf kleiner bis mittlerer Stufe, braucht allerdings etwas Zeit. Hierfür etwas von dem Öl in die Pfanne geben, dann ein viertel vom Pfannkuchenteig in die Pfanne gießen und warten :-)
Ab und zu gucken, ob der Pfannkuchen schon eine schöne Farbe hat. Falls ja, wenden und ebenfalls warten.
(Tip: damit die Pfannkuchen nicht kalt werden, die fertigen Pfannkuchen einfach im vorgeheizten Backofen bei 60 – 80°C warm halten.)
Wenn alle Pfannkuchen fertig sind, gehts ans Befüllen. In diesem Rezept besteht die Füllung ja aus Spinat und Feta.
Also, den heißen Spinat und die Zwiebeln mit dem Feta in einer Schüssel vermischen. Den Feta am besten vorher mit der Gabel in Brösel zerkleinern. Alles gut miteinander verrühren und wie eine Wurst auf den Pfannkuchen legen. (Du kannst natürlich auch erst den Spinat auf den Pfannkuchen legen und dann die Fetabrösel drüber streuen ohne es vorher zu vermischen).
Entweder rollst Du den Pfannkuchen jetzt ganz „normal“ zusammen, so dass er vorne und hinten offen ist. Oder Du formst eine Art Tasche.
Das geht so:
Die Füllung einfach so wie auf dem Rezept – Bild zu sehen ist, platzieren, dann den rechten Teil, der nicht belegt ist, bis zum Anfang der Füllung nach links (über die Füllung) klappen und erst dann „normal“ rollen. So hast Du nur vorne eine Öffnung und Dir flutscht nicht die ganze Füllung hinten wieder raus, wenn Du mit Messer und Gabel hantierst.
Hinten sieht es dann so aus:
Weiterer Vorteil ist, dass man so den Pfannkuchen auch mit den Händen nehmen kann, wenn man möchte.
Und Du weißt sicher: Kinder möchten sehr (!) gerne mit den Händen … ;-)
Eignet sich so aber auch prima für ein Fingerfood-Buffet oder als Vesper.
Viel Spaß und guten Appetit :-)