Frische Sojamilch selber machen (vegan)

Die getrockneten Sojabohnen 8 – 10 Stunden in einer großen Schüssel mit Wasser quellen lassen. Soviel Wasser zu den Bohnen gießen, bis der Wasserstand mind. 3 – 4 cm über den Bohnen ist.

Nach 8 – 10 Stunden hat sich das Volumen der Bohnen etwas mehr als verdoppelt. Die gequollenen Bohnen durch ein Sieb abgießen und mehrmals gut abspülen.

Links getrocknete, rechts gequollene Sojabohnen

Jetzt geht’s ans Pürieren:

Ich mache es mir einfach und nehme eine normale Tasse als Maßeinheit.

Immer 1 Tasse gequollene Bohnen mit 3 Tassen frischem Wasser im Mixer pürieren. Es funktioniert am besten, wenn man zunächst 1 oder 1,5 Tassen Wasser zu den Bohnen gibt, dann wird es ein dickflüssiger Brei. Vorteil hierbei ist, dass die Bohnen schneller zerkleinert werden können. Wenn es ein Brei ist, dann das restliche Wasser dazu gießen und nochmals eine Minute mixen.

In der Zwischenzeit einen großen Topf bereitstellen. Auf diesen Topf ein Nudelsieb setzen und das Sieb mit einem Geschirrtuch auslegen.

Das Sojabohnenpüree in das Geschirrtuch-Sieb gießen und gut auswringen.

Zurück bleibt im Handtuch das sog. Okara. Damit kann man superleckere Veggie-Burger machen.

Schöpfe das Okara mit einem Esslöffel aus dem Handtuch in eine separate Schüssel. Okara lässt sich genau so, wie es aus dem Handtuch kommt prima einfrieren. Falls Du zu einem späteren Zeitpunkt Veggie-Burger machen willst, kannst Du es einfach auftauen und los geht’s. :-)

Diesen Vorgang wiederholst Du so oft, bis alle Sojabohnen verarbeitet sind.

Im Topf hast Du jetzt die „Sojamilch“ mit ganz viel Schaum. Der Schaum muss raus. :-) Einfach mit einem Schaumlöffel oder Teesieb abschöpfen und weg damit.

Die „Milch“ jetzt aufkochen und 10 – 20 min köcheln lassen. Am Anfang will sie überkochen, so wie Kuhmilch, also immer wieder kurz vom Herd nehmen und rühren. Nach ca. 5 min hört das Überkochen auf und die „Sojamilch“ blubbert nur noch vor sich hin. Dabei immer wieder umrühren, da sonst die „Sojamilch“ anbrennt.

Wenn so die 10 bis 20 Minuten rum sind, geht’s an das Süßen.

Hier kannst Du entweder Agavendicksaft, Honig, Zucker oder Stevia nehmen. Da ich ein Fan von Stevia bin, nehme ich natürlich Stevia-bitterfrei zum Süßen.

Die „Sojamilch“ in Gläser mit Schraubverschluss oder in Flaschen füllen und abkühlen lassen. Hält sich geöffnet ca. 1,5 Wochen im Kühlschrank. Superlecker im Kaffee oder im Müsli. Ich habs in einen Meßbecher gefüllt, weil ich anschließend Tofu draus gemacht habe.

Variante:

Zum Verfeinern nehme ich gerne noch Vanilla-Aroma-Pulver oder 100% Kakao. Z.B. Kakao einfach mit der „Milch“ in den Mixer geben was zum Süßen dazu (ich nehm ja immer Stevia), dann kurz durchmixen. Fertig! mmmmmmmmh :-) (Das schmeckt nicht nur Kindern ! :-))

Video zum Rezept

65 Gedanken zu „Frische Sojamilch selber machen (vegan)“

  1. Hallo Monya,

    ich versuche mich gerade zum ersten Mal an deinem Sojamilch-Rezept.

    Zur Haltbarkeit nochmals:

    Müsste sie nicht – noch heiß bis sehr heiß eingefüllt – eingeweckt sein, also monate- oder jahrelang haltbar?

    Vielen Dank für deine Mühen, würde mich über deine Antwort freuen,

    Antonia

    Antworten
    • Hallo Antonia,

      ja, kann ich mir vorstellen. Ich würde es einfach ausprobieren. Aber theoretisch müsste es gehen!

      Ich habs nie ausprobiert. Bin ziemlich bald zu Nuß- und Getreidemilch übergegangen.

      Freu mich, daß Du es probierst! :D
      Erzähl gerne, wie es geklappt hat!

      Lieben Gruß
      Monya

      Antworten
  2. Hallo, meine sojamich ist sehr bitter georden wenn ich sie trinke betäubt sie meine lippen leicht…ist sie giftig?hab sie 20 minuten kochen lassen ist das zu kurz zu lang?

    danke

    Antworten
    • Hi Reni,

      also ich bin ja kein Ernährungswissenschaftler oder sowas.

      Aber rein vom Bauchgefühl würd ich sagen, wenn es Deine Lippen betäubt, dann lass es sein. Generell ist es so: Ich hab gehört, daß Soja für den Menschen roh nicht genießbar ist. Deswegen muß man alles aus Soja auch gut kochen. Es kann aber ja auch sein daß Du so oder so allergisch auf Soja reagierst. Ob nun selbst gemacht oder gekauft.
      (Wann etwas richtig bitter schmeckt ist halt auch Empfindungssache. Ich habe neulich jemandem einen grünen Smoothie gemacht, mit gaaaaaaaaaanz viel Obst und Süße und Fruchtsaft und nur wenig Giersch. Und dennoch kam: Wow, der ist ja bitter. Mir war er schon ZU süß. Das meine ich, daß die Gechmäcker unterschiedlich sind.)

      Wie gesagt, wenn Deine Lippen taub werden, dann trink einfach andere Milch. Ich mache z.B. gerne Nuß- oder Mandelmilch oder auch Cashewmilch. Die braucht man nichtmal erwärmen.

      Einfach mit Wasser und Süße mixen, abseien und fertig.

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
  3. Hallo Monya,
    zuerst mal vielen Dank für deine Seite und die zeit die du da reinsteckst. Alles ist so schön beschrieben, dass man Lust kriegt es nachzumachen.
    Ich habe mir überlegt, wenn ich die Milch gleich in Flaschen fülle und dann einkoche, wäre sie länger haltbar und ich hätte das Aufpassen beim überkochen gespart.
    Meine Frage, meinst du die Einkochtemperatur reicht aus um die Milch verträglich zu machen?
    Danke schon mal

    Antworten
  4. Hallo Monya!
    Danke für das tolle Rezept. Habe jetzt schon zum zweiten mal Sojamilch zubereitet. Hat ganz gut geklappt. Ich hab beim 2. mal gleich 4 Liter gemacht und die 3 Liter nicht kühl gestellt, nach 2 Tagen sehen die jetzt aus wie Joghurt. Die Flaschen waren ausgekocht und gut verschlossen. Muss ich die Sojamilch auch ungeöffnet kühlen? Meinst du man kann die dickgewordene Milch wie Joghurt essen oder gar Tofu daraus machen?
    Liebe Grüße! Julia

    Antworten
  5. Hallo Monya,
    muss ich die Sojamilch süßen, damit das Rezept funktioniert oder wäre das nur wegen dem Geschmack?
    Und wenn ich mit der Milch Sojajoghurt machen will, muss sie dann gesüßt sein?
    LG Anne

    Antworten
  6. Hallo,

    super Rezept. Schon ausprobiert und habe aus 500g Sojabohnen ca. 5 Liter Milch bekommen. Worin kann man die Milch abfüllen? Nur in Glasflaschen? Darf die Milch in Kunststoffkannen?

    danke und Gruss

    Antworten
    • Glückwunsch!! Schön, dass es geklappt hat und Du es mit uns teilst.

      Also ich würde nur Glasflaschen verwenden.

      Denn Du willst die Milch sicherlich heiß abfüllen, oder?
      Und dafür würde ich auf keinen Fall Kunststoffkannen verwenden.

      Ich habe mir kürzlich 1l Einmachgläser gekauft und noch die kleineren mit .. .ich glaube ca. 500ml.
      Die sind super dafür. Vor allem die kleineres Gläser mit nem halben Liter … da kann dann nix mehr kaputt gehen. :-)

      Da ich so gut wie keine Sojamilch mehr trinke, nutze ich sie nun für meine selbstgemachte Limo oder Smoothies oder für meine Cashew-Milch und Cashew-Sahne.

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
  7. Hallo,

    Habe das Rezept heut Morgen ausprobiert und muss sagen, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. Schmeckt leicht nussig und hat ein wenig Röstaroma^^ Ist nur ein bisschen dickflüssig geworden. Habe vielleicht ein wenig zu stark erhitzt und zu viel Wasser verkocht. Außerdem ist die Milch leicht am Boden angehangen. Es hat sich eine gummiartige, weiße Schicht am Boden gebildet, welche wie TVP gerochen hatte. Werde das nächste mal einfach ein wenig mehr Wasser nehmen und nicht auf Volldampf erhitzen^^
    Die Bohnen habe ich beim Biohof Lex bestellt. Die bauen in der Nähe von Erding die Bohnen selbst an und sind meiner Meinung nach recht günstig im Preis.

    Gruß Alex

    Antworten
  8. Hallo Monya,

    danke für die tolle Seite mit den super Tipps. So etwas braucht man bei den ganzen Lobbiisten! :)
    Ich habe einige Fragen – es wäre schön, wen du mir welche davon beantworten könntest. XD

    – Sind Sojabohnen wirklich gesund, oder sind Mandeln in Milch ggesünder?
    – Ist das auf die Dauer nicht zu viel Eiweiß oder zu einseitig?
    – Warum sollte man den Schaum der Milch wegschmeißen und nicht verwenden?
    – Werden beim Erhitzen der Milch nicht die Vitamine herausgekocht?
    – Welche Stoffe fehlen im Vergleich zu Kuhmilch, welche nicht schädlich sind?
    – Muss man wirklich Bakterien dazugeben, das finde ich seltsam eklig?
    – Kann, wenn man es falsch macht, etwas Giftiges entstehen?
    – Habe ich überhaupt noch Zeit für etwas Anderes?
    – Bekomme ich genug zu Essen, wen ich alles selber mache?

    Das sind so meine ersten Bedenken. Ich hoffe, du kannst mir ein paar Antworten geben.
    Ich bin übrigens Veggi.

    Vielen Dank!
    Anna

    Antworten
  9. Hallo,

    habe das Rezept schon öfter gemacht, klappt super. Allerdings wollte ich beim nächsten Mal etwas Reis dazugeben, da mir die reine Sojamilch zu neutral schmeckt. Ich hatte mal einen Soja-Reis-Drink der etwas süßlich geschmeckt hat.
    Wieviel Reis muss ich denn etwa auf 500g Sojabohnen nehmen?

    Antworten
    • Hallo liebe Isabel :-)

      Schön, dass es bei Dir auch so gut geklappt hat.

      Ich habe es noch nicht mit Reis ausprobiert. Drum kann ich Dir da auch keine erprobte Menge sagen.

      Vom Gefühl her würde ich ca. 1/3 (also ungefähr 150g) Reis auf 500g Sojabohnen nehmen.
      Allerdings wird die Milch alleine durch Zugabe von Reis nicht süß.
      Wenn, dann müsste der schon fermentiert sein, denke ich.

      Probiers mal aus.

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
  10. Liebe Monya,

    da hast Du aber eine schöne Seite in die Welt gesetzt – gratuliere.

    Zur Sojamilch aber doch eine Frage – vielleicht habe ich aber was überlesen:
    wieviel Milch erhalte ich aus einer Tasse Bohnen ?

    Ich mein‘, wenn ich mir die Preise für ein 500 Gramm Päckchen Sojabohnen in meinem Bioladen anschaue….gar so billig ist das nicht.

    Kannst Du mir einen Richtwert geben ?
    Ich danke Dir !
    K.

    Antworten
    • Hallo K. :-)

      Danke für Dein Kompliment.

      Wieviel Milch Du aus einer Tasse Sojabohnen bekommst, hängt u.a. davon ab, wie stark Du sie magst.

      Es gibt Leute, die mögen es lieber etwas dünner und bekommen natürlich mehr Milch aus einer Tasse Bohnen.

      Bei mir ist es auch unterschiedlich, je nach dem wieviel Wasser verdampft beim Kochen.

      Ich habe schon länger keine Sojamilch mehr gemacht, glaube aber, dass es bei diesem Rezept ca. 1l ergeben hat.

      Lieben Gruß und weiter viel Spaß hier auf der Seite :-)

      Monya

      Antworten
  11. Hallo!

    Meine Kinder und ich hatten gerade viel Spaß dabei unsere erste selbstgemachte Sojamilch zu machen. Ich dachte ich bin mal besonders schlau und lasse das Okara beim Kochen in der Milch und press es danach aus, damit auch ja alle Nährstoffe in die Milch kommen. Habe mir natürlich dabei die Hände verbrannt ;-) und die Sojamilch schmeckt leider auch viel zu intensiv. Wir haben sie mit purer Vanille und Agavendicksaft gesüßt, aber auch durch die Süße kommt der viel zu intensive Geschack durch. Beim nächsten Mal machen wir es wie beschrieben, erst das Okara auspressen und dann aufkochen.

    Da meine Kinder Hafermilch noch lieber mögen, wird das auch unser nächster Selbstmachversuch.

    Liebe Grüße

    Miri

    Antworten
  12. Hallo liebe Monya,
    vielen lieben Dank für das Sojamilchrezept. Du glaubst gar nicht, was für eine Entlastung das für mich darstellt, dass ich künftig selbst die Milch zubereiten kann. Ständig das schleppen der fertigen Milch aus dem Supermarkt, vier Etagen hoch, ich bin gegen Kuhmilch allergisch und gesundheitlich belastet weshalb schweres Tragen für mich eine schlimme Belastung ist. Und nun bin ich nicht nur unbeschwerter, sondern auch glücklicher, weil es einfach Freude macht, selbst etwas zu können und es ist auch schön dem destruktiven Vermarktungszeitgeist eine Grenze setzen zu können :-)) Herzliche Grüße von Zoe

    Antworten
  13. Hallo Monya,

    tut mir Leid, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe.
    Also, ich habe bei meinem letzten Versuch Sojabohnen von Rapunzel gut 30 Stunden einweichen lassen, das Wasser mehrmals gewechselt und nach deinem Vorschlag die Bohnen so geschält, dass ich sie in eine große Schüssel mit Wasser getan und mit den Händen verrieben habe. Es hat zwar auch lange gedauert (da die Schalen schnell gesunken sind), aber schneller als einzeln mit den Fingern zu pulen. ^^
    Naja, jedenfalls habe ich den Rest wieder nach deinem Rezept gemacht, aber geschmacklich hatte sich die Milch nicht von der Milch aus ungeschälten Sojabohnen unterschieden. :(
    Außerdem ist die Milch im Kaffee ausgeflockt und auch nach mehr Milch hinterherkippen haben sich die Flocken nicht wieder aufgelöst.
    Normalerweise flockt die gekaufte Sojamilch im Kaffee nur dann aus, wenn sie schlecht ist, sonst passiert mir das nie. Ich verstehe nicht woran das wohl bei der selbstgemachten Sojamilch liegen kann.
    Das ist irgendwie alles sehr schade…
    Aber ich freue mich, dass du ein Burger-Rezept aus dem Okara gemacht hast. Das ist nämlich wirklich wunderbar. Werde jetzt einfach immer die Bohnen in wenig Flüssigkeit mixen, die Milch abgießen und darauf Joghurt machen und das Okara weiterverarbeiten, weil es einfach so lecker ist. :)

    Also: vielen Dank für diese wunderbare Internetseite!
    Falls ich die Milch doch noch einmal so hinbekommen sollte, dass sie mir geschmacklich entspricht, melde ich mich noch einmal.

    Liebe Grüße
    Anna

    PS: Mandelmilch ist sicherlich ganz wundervoll, aber vom Preis her (wenn man Biomandeln nimmt) ein kolossaler Unterschied zu Sojamilch. Deshalb ist das für mich keine richtige Alternative… Werde die Mandelmilch bei Gelegenheit aber trotzdem mal testen. :)

    Antworten
    • Hallo liebe Anna, :-)

      Danke, dass Du nochmal erzählst, wie’s gelaufen ist.

      Schade, dass es nicht so richtig passt für Dich.

      Also das mit dem Ausflocken passiert mir bei der Gekauften allerdings auch sehr oft, auch wenn sie ganz frisch geöffnet und auch noch lange haltbar ist.

      Ich glaub, ich habs schonmal erzählt, dass das mit dem Säuregehalt des Kaffee zu tun hat.

      Aber toll, dass Du so ne Freude mit dem Okara-Burger hast :-)

      Die Mandelmilch ist im Verhältnis wahrscheinlich wirklich etwas teurer, allerdings wohl auch etwas gesünder. ;-)

      Vorgestern habe ich Sonnenblumenkernmilch selber gemacht.
      War auch sehr lecker.
      Aber ich muß noch etwas mehr rumprobieren, bis die Mengen richtig passen und es ein fertiges Rezept gibt.

      Was hältst Du von einer anderen Nussmilch? Haselnuss … Wallnuss …

      Ist ja jetzt bald Nuss-Sammel-Zeit … das heißt dann Nussmilch zum Nulltarif … ;-)

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
      • Hallo!
        Deine Idee mit der Sonnenblumenkernmilch hat mich dazu inspiriert, verschiedene Nüsse und Samen auszuprobieren. Ich habe bisher Mandelmiclh, Sesammilch und Sonnenblumenkernmilch gemacht (alles wunderbar köstlich) und bin mir sicher, dass es praktisch mit allen solchen Lebensmitteln geht.
        Die Sesammilch passt sehr gut zu Kaffee und gibt dem eine orientalische Note. Die Sonnenblumenkernmilch ist ungesüßt etwas herb im Geschmack. Und die Mandelmilch ist natürlich unübertroffen. Ich habe übrigens mit Datteln gesüßt. :)
        Also nochmal: Vielen Dank für die herrlichen Rezepte und Ideen!
        Schöne Grüße
        Anna

        Antworten
        • Hallo Anna,

          toll, dass Du gleich weiter probiert hast.

          Ja, ich mache auch immer öfter ganz unterschiedliche Nussmilch-Experimente.

          Da ich mir ja einen Dörrautomat von Keimling.de geleistet habe, kann ich den Rest der Nüsse auch ganz prima trocknen und dann für die Weihnachtsbäckerei nutzen. (Geht ja bald wieder los *freu)

          Das mit Sesam habe ich noch nicht probiert, das ist eine gute Idee.
          Werde mir mal wieder neue Sesamsaat kaufen.

          Hast Du schon mal Milch aus Leinsamen ausprobiert? Geht das?

          Lieben Gruß und weiter so mit dem Ausprobieren! :-)

          Monya

          Antworten
  14. Grüß Dich,

    also ich bin zwar schon lange Vegetarierer aber auf die Sojamilch(yoghurt/Tofu)seite bin ich erst vor kurzem gewechselt;)am liebsten würd ich das natürlich alles selbst herstellen, damit ich weiß was drin ist- Jetzt informiere ich mich gerade über so Maschinchen…ich bin halt beruflich recht im Stress und deine Art Sojamilch zuzubereiten klingt schon zeitaufwendiger als mit der Maschine…hast Du das denn mal mit einer Maschine ausprobiert? Die werben ja alle damit, dass die Reinigung so einfach ist, klingt aber nach den Kommentaren hier anders…und natürlich ist dann auch wieder die Qual der Wahl, weche Marke usw. Falls Du da irgendwelche Tipps hast, wär ich Dir super dankbar! LG

    Antworten
    • Hallööööööö Amelie! :-)

      Also mit Maschinen habe ich es noch nicht ausprobiert, kann Dir dazu leider nix sagen.

      Ich kenne nur vom Hörensagen die Sojabella als Maschine für die Herstellung. Aber wie gesagt, ausprobiert hab ich sie nicht.

      Wenn Du beruflich dolle im Streß bist, dann könnte die Sojamilchherstellung nach meiner Art ja eine Art „Entspannung“ werden ;-)
      Quasi so das Gegenteil zum Job … deswegen zenartig Sojamilch herstellen *lach

      Na ich versteh schon. Wenn man so viel um die Ohren hat, dann möchte man das nicht auch noch …

      Also wenn jemand hier Erfahrung mit solchen Maschinen hat, immer her damit.

      Ansonsten probiers mal aus, ich finde nicht, dass es wahnsinnig viel Arbeit ist, wenn man den Dreh erstmal raus hat.

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
  15. Hallo!
    Ich bin durch Zufall auf diesen Blog gestoßen und bin vom ersten Augenblick an begeistert! Ich hab mich über dieses einfache Rezept zum selber Herstellen von Sojamilch sehr gefreut und habe es sofort ausprobiert. Auch das Tiramisu-Rezept muss ich bei Gelegenheit uuunbedingt testen (habe meine vegane Creme immer aus dem festen Teil der Kokosmilch gemacht, der sich im Kühlschrank oben absetzt)!
    Ich hatte sogar nicht erwartet, dass es SO einfach sei, die herzustellen. Aber leider finde ich den Geschmack nicht so überzeugend.
    Ich habe die Sojabohnen von Davert benutzt und alles nach Anweisung befolgt, die abgesiebte Milch etwa 30 min gekocht, finde aber, dass die Milch recht bitter schmeckt im Vergleich zu der puren von Alnatura, die ich sonst immer gekauft habe.
    Ich habe die selbstgemachte Milch pur probiert, mit Kakao und Zucker, und mit Zucker im Kaffee. Pur kann man sie trinken, ist jetzt aber kein Hochgenuss. Als Kakao ist sie einigermaßen ok, aber in Kaffee war sie schrecklich. Normalerweise süße ich meinen Kaffee nie! Aber diesmal war mir der Kaffee mit dieser Milch und selbst mit Zucker viel zu herb. o.O
    Hast du eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte? Oder liegt es vielleicht an den Bohnen selber? Sollte ich nochmal eine andere Marke testen?
    Übrigens habe ich in ein Glas, von den zweien, die ich von der Menge bekommen habe, etwas von einem gekauften Sojajoghurt getan (etwa 1 EL) und heute schön warm gestellt. Und es ist tatsächlich alles zu Joghurt geronnen! :D Das ist mal ein tolles Erlebnis, Joghurt selbst herzustellen. Der widerum schmeckt akzeptabel. Mit etwas Süße evtl. sogar ganz gut.
    Ich freue mich auf Antwort!
    Liebe Grüße,
    Anna

    Antworten
    • Hallo liebe Anna, :-)

      vielen Dank für Deine Frage.

      Freu mich, dass das mit dem Joghurt (zumindest) geklappt hat!! :-) Super!

      Also ich kann mir vorstellen, dass das Bittere von der Haut kommt, die um die Sojabohnen liegt.
      Wenn die Bohnen gequollen sind, dann kann man sie eigentlich ganz gut abmachen. Oft löst sie sich schon von alleine.

      Das könnte ein Grund sein und vielleicht auch noch die Stärke der Milch.
      D.h. Du könntest auch noch probieren etwas mehr Wasser hinzuzugeben und die Milch so „dünner“ zu machen.

      Zusätzlich könntest Du probieren die Bohnen nicht nur über Nacht einzuweichen, sondern einen ganzen Tag lang (also 24Stunden).
      Dabei das Einweichewasser 1 – 2 mal wechseln.

      Vielleicht schmeckt Dir die Milch auch besser, wenn Du einen Mix aus Mandelmilch und Sojamilch machst … ?!

      Und gib noch eine Prise Salz in die Milch. Am besten vor dem Kochen.

      In den fertig gekauften Sojadrinks sind ja auch Dinge drin, die nicht angegeben werden müssen und / oder nur beim Herstellungsverfahren drin sind und später nicht mehr (wobei ich Letzteres nur vermute).

      Wenn es Dir gar nicht schmeckt, dann nimm die Milch einfach für Joghurt oder Tofu und mach aus dem Okara die Veggiburger. :-)

      Hilft ja nix, wenn es Dir nicht schmeckt! Man muß das ja auch nicht erzwingen …

      Freu mich aber, dass Du den Joghurt für Dich entdeckt hast! :-)

      Berichte mal, ob eins von den ersten Vorschlägen schon geholfen hat.

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
      • Hallo Monya,

        nachdem ich deinen Tipp gelesen habe, die Bohnen zu schälen, hab ich gleich nachgeforscht, wie meine bevorzugte Sojamilch produziert wird. Und tatsächlich werden die Bohnen beim Herstellungsprozess bei Alnatura geschält (wahrscheinlich auch bei allen anderen Herstellern)!
        Dann werde ich beim nächsten Mal ebenfalls versuchen, die Milch aus geschälten Sojabohnen zu machen. Hast du vielleicht noch einen Tipp, wie man das schnell und effizient machen kann? Ich habe das einmal für geröstete Sojabohnen gemacht, aber das hat lange gedauert und meine Finger haben danach recht wehgetan. Ich weiß aber leider nicht mehr, ob ich dazu die Bohnen habe 12 oder 24 Stunden einweichen lassen…
        Also, vielen Dank für deinen Tipp!
        Übrigens, die Okara-Bürger waren KÖSTLICH! Habe aber keinen Seitan sondern Maisstärke benutzt und ein wenig Cumin und Sojasauce dazugetan.
        Liebe Grüße
        Anna

        Antworten
        • Hallo Anna! :-)

          gaaaanz wunderbar! … Ich freu mich, dass der erste Vorschlag gleich der Richtige war. *freu und hüpf* :-)

          Ich nehme das am besten mal ins Rezept mit auf. Liest ja nicht jeder alle Kommentare durch…

          Zu Deiner Frage wg. des Schälens…
          Hm, da ich mir noch nie die Mühe gemacht habe, wirklich alle Bohnen zu schälen, kann ich nur vermuten.

          Denn wenn ich die Bohnen in eine große Schüssel mit viiiel Wasser gegeben habe, dann haben sich die Häutchen meistens schon beim drin Herumrühren und Anneinanderreiben der Bohnen mit den Händen gelöst. Nicht bei allen Bohnen, aber viele sind dann schon beim Bohnen abwaschen mit weggeschwemmt.

          Also wäre das mein erster Vorschlag … in viel Wasser aneinanderreiben und die Häutchen dann herausfischen.

          Zweite Idee: Die gequollenen Bohnen in einem Küchenhandtuch rubbeln. Weißt wie ich meine? Als würdest Du sie trocken rubbeln wollen.

          Das würde mir so spontan einfallen. Vielleicht kann man aber auch schon geschälte Sojabohnen kaufen? Ein Markt wäre es ja für die Verkäufer.

          Toll die Idee mit dem Cumin und der Sojasoße. *daumen wie wild nach oben zeig*

          Lass mal von Dir hören, was aus der Schälaktion oder „geschälte Bohnen kaufen“ wird.

          Ganz lieben Gruß

          Monya :-)

          Antworten
  16. Huhu, bin beim vegane Rezepte suchen gerade zufällig über diese Seite gestolpert und gleich hellauf begeistert! Echt tolle Seite mit vielen tollen Tips! Verbringe meinen Sommer gerade in Spanien wo es zwar Sojaprodukte gibt, aber leider keine vernünftigen…alles mega gezuckert und mit Zusatz. Da kommt das Rezept mit der Sojamilch gerade richtig:) Aber ob das wohl auch ohne Pürieren geht? Bin mit dem Bus unterwegs und ohne Strom…hmh:/ Und noch ne Frage zsum Sojayoghurt…wie macht ihr den denn so ohne Yoghurtmaschine? Den gibts hier nämlich gar nicht:(
    Vielen Dank schon mal und nochmal danke für die tolle Seite…*TOP*

    Antworten
    • Huhu Steffi! :-)

      ich freu mich, dass Dir meine Seite so gut gefällt.
      … geb‘ mir auch wirklich viel liebevolle Mühe.

      Ohne Pürierstab? … ich weiß nicht, wie Du die Bohnen dann klein kriegen willst?
      Keine Ahnung, wie weich die werden und ob man die vielleicht mit nem Kartoffelstampfer (so einen mit dem man Kartoffelpüree macht) klein kriegt.
      Ohne Strom hätte ich jetzt keine Idee … außer vielleicht so ein Mixer, mit Kurbel dran. Kostet aber …

      Um Sojajoghurt herzustellen braucht man gar keine Joghurtmaschine … wichtig ist ja einfach immer nur, dass der Ansatz warm gehalten wird.
      Allerdings brauchst Du ja die Milchsäurebakterien, damit das auch fest wird.

      Die gibt’s ja in Pulverform. Einfach Sojamilch erwärmen (ca. 40Grad), mit den Bakterien „impfen“ und in Gläser füllen. In eine Decke packen und bei gleichmäßiger Wärme (max. 40Grad) ca. 8 Stunden stehen lassen.

      Danach ist Dein Joghurt fertig.
      Eventuell die Molke etwas abgießen und den Rest gut durchrühren.

      (Wenn man einen Sojajoghurt hat, dann kann man diesen einfach nehmen und ein paar Löffel davon in die erwärmte Sojamilch rühren. So braucht man keine Bakterien als Pulver. Aber wie Du ja sagst, gibt’s das da wo Du bist, nicht.)

      Viel Spaß und berichte mal, wie Du das on the road für dich gelöst hast.

      Lieben Gruß
      Monya

      Antworten
  17. Hallo Roland! :-)

    Freu mich, dass sie Dir geschmeckt hat! :-)

    Da ich keine Ernährungswissenschaftlerin oder sowas bin, kann ich Dir auch leider keine Einzelheiten zu den Nährstoffen etc. geben.
    Da muss schon ein Spezialist ran ;-)

    Aber danke für die Idee mit dem Sojamehl. Ist vielleicht für andere KetoVeganer (was ist das eigentlich?) auch interessant.

    Lieben Gruß

    Monya :-)

    Antworten
  18. Hi, hab eben grad 3 Liter Sojamilch nach Deinem Rezept gemacht, lecker :-)
    Ich geb noch auf 1,5 Liter eine halbe Ampulle Vanillearoma und 60g geschmacksneutrales Öl..
    Da ich inzwischen KetoVeganer bin, brauch ich keine Kohlenhydrate mehr.. Bin mir Deinem Rezept sehr unsicher, ob es die 4g Eiweiß und nur 1g Kohlenhydrate von der Aldi- und Netto-Sojamilch erreicht.

    Meinem ebay verkäufer nach enthält 1kg Bohnen 40% Protein, 20% Öl, 2% Lecithin, 34% Kohlenhydrate und viele Ballaststoffe.

    Das wären dann 40g Eiweiß und 34g Kohlenhydrate pro Liter. Allerdings bleiben nach dem Pressen durch Baumwolltuch rund 160g „Okara“ übrig. Wenn der zu 50% Wasser enthält, dann sind dass immer noch 80g die sich aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Ballaststoffen zusammensetzen :-/
    Und nach 10 minuten Kochen haben sich die Kohlenhydrate vermutlich in die Flüssigkeit abgesetzt ?
    Mit Sojamehl von vegan-wonderworld.de und ohne Sieben schmeckt Milch zwar bitterer und kostet 70cent pro liter, aber hat dann wirklich 4,1g Eiweiß und nur 0,3g Kohlenhydrate.

    roland,
    Ideen immer zu mir :-)

    Antworten
  19. Hallo Monya,
    Kompliment für deine wirklich sehr gelungene Seite, sie ist wirklich eine Bereicherung =)
    Heute habe ich nach deinem Rezept die Sojamilch zubereitet.
    Meine Sojamilch schmeckt irgendwie total anders als die aus dem Tetrapack, ist das normal oder habe ich etwas falsch gemacht?

    Liebe Grüße

    Janina

    Antworten
    • Hallo liebe Janina,

      Danke für Dein Kompliment *freu :-)

      Wie genau meinst Du, dass sie anders schmeckt? Bitterer? Dünner? Stärker?

      Es gibt ja selbst innerhalb der Tetrapack-Sojamilch-Sorten auch total große Unterschiede.

      Wenn ich weiß, was genau Du vermisst oder anders findest, können wir einen Weg finden, wie Du sie verändern kannst, damit es ähnlicher wird…

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
      • Hallo Monya,

        als ich deinen Eintrag gelesen habe bin ich sofort in den Supermarkt um mir nochmal Sojamilch aus dem Tetrapack zu besorgen.
        Ich finde irgendwie, dass die selbstgemachte Sojamilch eher geschmacklich in die Richung von Getreide geht, während die gekaufte eher nussig schmeckt. Ja irgendwie schmeckt die selbstgemachte Sojamilch stärker, aber trotzdem irgendwie anders =)
        Es ist ziemlich schwer zu beschreiben. ich weiß nicht ob ich Marken nennen darf, aber mir hat die Sojamilch von Alpro immer gut geschmeckt, die alnatura kommt der selbstgemachten sehr nahe wie ich finde. Zum selber machen der Sojamilch habe ich die gleichen Bohnen wie du verwendet.
        Ich habe außerdem eine andere Sojamilchmarke ausprobiert, die der selbstgemachten ziemlich nahe kommt.

        Liebe Grüße
        Janina

        Antworten
        • Huhu Janina,

          oh je, jetzt hab ich Deinen Kommentar einfach übersehen … sorry.

          Also ich glaube, dass die Sojamilch von Alnatura „natürlicher“ ist. Also ohne viel Tamtam. Drum schmeckt sie wahrscheinlich auch der selbstgemachten sehr ähnlich.

          Würde mich auch interssieren, was die Alpro-Jungs dabei anders machen.

          Lieben Gruß

          Monya

          Antworten
  20. Hallo, das ist wirklich eine gute Seite. Sojamilch im Topf zubereiten geht viel besser als mit einer Maschine. Da dauert das Reinigen zu lange. Ein Topf ist schneller ausgescheuert, und as will was heissen bei Jemand, er an keiner Maschine vorbeikommt.
    Liebe Grüße Marion
    da fällt mir noch ein. zum abfiltern nehme ich ein Neylonsöckchen, das ziehe ich einfach über den Krug.

    Antworten
    • Hallo Marion ! :-)

      Vielen Dank für Dein Feedback und Dein Kompliment! :-)

      Gute Idee mit den Söckchen. Danke!

      Maschinen finde ich generell auch prima. Aber warum eine Maschine kaufen, die nur für eine Sache gut ist, wenn man das auch mit normalen Küchenutensilien machen kann?! ;-)

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
      • Da hast du vollkommen recht, deshalb ja auch Maschinen“tic“,ich komme eben an keiner Maschine vorbei, vieles geht auch ohne, sie kosten viel Geld und stehen dann im Gerätefriedhof.
        LG Marion

        Antworten
  21. Hallo!
    Als erstes möchte ich mich ganz toll bedanken für diese geniale Anleitung. Sie funktioniert einwandfrei.

    Meine frage währe: im Kaffee „flockt“ sie aus! Was soll ich machen?

    Ganz liebe Grüße aus „A“

    Antworten
    • Huhu Alex! :-)

      Sehr gerne! Vielen Dank für Dein Feedback.

      Das mit dem Ausflocken passiert mir manchmal auch bei der gekauften Sojamilch(Vanille).

      Das liegt daran, dass der Kaffee an sich ja viel Säure enthält und wenn dann wenig Milch auf die ‚Säure‘ trifft, dann flockt es. (Der gleiche Effekt, den wir beim Tofumachen nutzen … :-))

      Wenn ich dann mehr Milch dazu gebe, dann lösen sich die Flocken wieder auf und verbinden sich mit der Milch und dem Kaffee.

      Es liegt also nicht an Deiner Milch … :-)

      Probiers mal aus …

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
    • Hallo! :)

      Sojamilch flockt im Kaffee aus, wenn der Temperaturunterschied sehr stark ist. Heißt also je heißer der Kaffee, desto schneller flockt der Kaffee. Wenn man erst nur 1/4 Tasse Kaffe auffüllt, dann die Sojamilch und dann unter Rühren langsam den restlichen Kaffee, dann flockt es nicht, weil es nicht diesen Temperaturschock gibt. :)

      Antworten
  22. Hallo Monya , lässt sich eigentlich diese Soyamilch auch aufschlagen ? Ich liebe Milchschaum , ohne ist Kaffee nicht möglich . Rezept klingt super , auch das probier ich aus , Gruß Elke

    Antworten
    • Hallo Elke,

      ja, Sojamilch lässt sich meiner Meinung nach sogar noch besser aufschlagen, als Kuhmilch.
      Ein top Ergebnis krieg ich, wenn die Milch warm ist. Kalt klappts aber auch prima.

      Ich mag meinen Kaffee oder Tee auch gerne mit Milchschaum … sorgt auch immer für ein Lächeln meines Mannes, wenn ich dann kurz mit einem Milchschaumbart am Frühstückstisch sitze ;-) …

      Lieben Gruß und viel Spaß beim Sojamilch herstellen :-)

      Monya

      Antworten
  23. Hallo Monya,

    Deine Site ist wirklich toll und danke für all die guten Tips!

    Bei mir ist die Sojamilch nicht wirklich aufgekocht, d.h. sie wollte gar nicht überkochen, kochte nur so vor sich hin… Auf einer anderen Seite habe ich gelesen, dass die gesamte Mixtur erst einmal aufgekocht werden muß, danach erst wird gesiebt und dann ist die Sojamilch fertig.

    Ich befürchte, mit Deiner Methode, die schöner ist, weil man sich nicht an der heißen Brühe verbrennen kann, hat die Sojabohne noch nicht „alles“ an das Wasser abgeben können und liegt nun im Okara :/ Was denkst Du?

    Dennoch ist die Milch sehr schön geronnen! Die Milch zum Zitronensaft und nicht umgekehrt ist ein echt toller Tip!

    Viele liebe Grüße
    Loan

    Antworten
    • Hey hoo Loan! :-)

      Vielen Dank für Deinen Kommentar! :-)

      Ja, die Reihenfolge ist oft anders herum, wie Du schon sagst.
      Und ich mache es genau so herum, weil ich mir dann das Hände verbrennen erspar, hast Du ganz richtig erkannt :-)

      Es kann sein, dass durch meine Methode nicht alles aus den Sojabohnen raus kommt.

      Aber ich denke, dass es ein so geringer Anteil ist, dass es „den Kohl auch nicht fett“ macht.

      Und wenn ich aus dem Okara die Veggieburger herstelle, ist ja nichts verloren :-)

      Aber fühl Dich frei es anders herum zu machen! …

      Freu mich, dass der Tofu bei Dir so gut geklappt hat! :-)

      Lass es Dir gut gehen und genieße den Start im neuen Jahr.

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
    • Hallo Vreni! :-)

      Ja, das geht 100%ig!

      Du kannst es sogar noch einfacher machen, indem Du einfach Sojamilch mit etwas Sojajoghurt verrührst. Denn im Sojajoghurt sind die Kulturen ja auch schon drin. Das geht dann ganz prima.
      Wie bei normalem Joghurt vermehren sich die Kulturen / Bakterien ganz wunderbar in der Wärme. Aber das ist bei Dir in Italien wahrscheinlich auch zu dieser Jahreszeit kein Problem ;-)

      Ansonsten tut es auch eine Wärmflasche oder eine Iso-Kanne.

      Liebe Grüße nach bella Italia!

      Monya :-)

      Antworten
      • ich kann die Glaeser in einer guten Pfanne mit heussem Wasser neben den Holzofen stellen,da bleibt es die ganze Nacht dann warm und geht bestimmt gut….so mache ich das „normale“Joghurt auch-liebe Gruesse und danke fuer den tollen Tip,Vreni

        Antworten
  24. Liebe Monya,
    ich versuche mich gerade über die Herstellung von Sojamilch zu informieren. Dein Beitrag hat mir in der Herstellung schon sehr geholfen und ich werde es auch sicher einmal selber ausprobieren. Jetzt frage ich mich aber noch, wie teuer ist die Herstellung? Und wo ist der Vorteil, wenn man es selber herstellt anstatt es zu kaufen?
    Liebe Grüße, Kim

    Antworten
    • Hallo liebe Kim! :-)

      Ich freu mich, dass mein Beitrag Dir geholfen hat!

      Wie teuer die Herstellung genau ist?

      Kommt drauf an, welche Sojabohnen Du verwendest.
      Ob Bio oder nicht. Ob vom Bauern oder aus’m Bioladen etc.
      Dann kommt dazu, dass man unterschiedlich viel „Milch“ rauskriegt. Je nach dem, ob Du die „Milch“ gerne stärker magst oder eher ‚dünner‘.

      Und zu einer richtigen Preisberechnung müsste man ja auch noch die Energie berechnen und das Wasser.
      Und da sind noch Fragen wie: kochst Du mit Gas, mit Strom (Induktionsherd, Ceran oder Platten) oder kochst Du auf einer Küchenhexe, die sowieso an ist, weils draußen kalt wird….
      … und und und … :-)

      Du siehst, Fragen über Fragen … ich kann Dir also üüüüüberhaupt nicht sagen, wieviel die eigene Herstellung tatsächlich kostet.

      Die Vorteile? …
      Für mich ist es z.B. wichtig, dass ich
      a) weiß, was drin ist und auch, was während der ganzen Herstellung drin ist/war und
      b) finde ich es nicht so toll, dass alles in diesen Tetra-Packs zu kaufen ist.
      Blöd für die Umwelt und auch „blöd“ weil die Sojamilch dann die ganze Zeit in dem Plastik steckt …. und das ist ja nicht so gesund …
      und
      c) ich mach es so gerne ….weil es mir so nen riesen Spaaaaß macht :-)

      Zusätzlich kannst Du aus dem Okara ja noch diese veggi – Frikadellen machen.
      Hast also nichts von der Bohne verschwendet :-)

      Was hat Dich denn eigentlich dazu bewegt Dich über Sojamilch zu informieren?

      Liebe Grüße

      Monya :-)

      Antworten
      • Liebe Monya,

        ich informiere mich für die Schule über das Thema und wollte auch selber Sojamilch herstellen. Aber bin bis jetzt leider noch nicht dazu gekommen…
        Aber wo genau kaufst du eigentlich deine Sojabohnen? Bekommt man die bei Edeka? :D

        Kim

        Antworten
        • Hey hoo Kim :-)

          Meine Bohnen kaufe ich im Bioladen … ich nehme meistens die von Rapunzel. Da weiß ich, dass kein Gen manipuliert ist ;-)

          Im Edeka hab ich (leider) noch keine gesehen, leider …

          Wenn Du mehr Infos zum Thema Sojamilch / Tofu selber machen brauchst dann sag Bescheid! :-)

          Ganz lieben Gruß

          Monya

          Antworten
  25. Liebe Monia,

    deine Seite ist wirklich sehr nützlich, ich bin absolut dankbar vor allem für die selbstgemacht-Rezepte:-)
    Nachdem ich nun meine Sojamilch viel billiger und besser selbst herstelle, bedaure ich jedesmal, wenn ich die Reste wegwerfe, die übrigbleiben, also das, was du als verwendbar für Veggiburger bezeichnest.
    Daher hier die Bitte an dich: Kannst du mir oder hier auf deiner Seite veröffentlichen, wie man diese Reste weiterverarbeiten kann? Dazu kommt, dass ich mich vegan ernähre, geht das auch?
    Ich wäre dir sehr dankbar für das rezept der Burger oder vielleicht eine andere Anregung.
    Ist doch schade um das lebensmittel.

    Wünsche dir alles Liebe:-)
    Viele Grüße Julia

    Antworten
    • Liebe Julia! :-)

      vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht! Freue mich, dass Du meine „selber machen Rubrik“ gefunden hast! :-)
      Zeige in Kürze auch, wie man mit einfachen Mitteln eine Tofupresse selber bauen kann ;-) kommt dann aber nicht zu den Rezepten, sondern auf meinen Blog

      Ja, da hast du absolut Recht, es ist viiiiiiel zu schade diesen „Rest“ wegzuwerfen. :-)

      Ich wollte ja längst ein Rezept für diese Okara-Veggie-Burger online gestellt haben. Gut, dass Du mich daran erinnerst! :-)
      Na klar geht es vegan! :-)
      Bis ich ein Rezept veröffentlicht habe, kannst Du das Okara, so nennt sich der Rest, auch getrost einfrieren oder auf der Heizung in einer
      Schale trocknen lassen! (Immer gut umrühren, wenn es trocknen soll.)
      Du kannst das getrocknete Okara übrigens auch verwenden wie Sojamehl und damit z.B. zusätzliche Ballaststoffe in das selbstgebackene Brot bringen.
      Oder mit Mehl zum Muffins backen nutzen oder für’s Waffeln backen.

      Für die Veggi – Bratlinge hab ich folgende Zutaten genommen:

      Okara
      Gluten
      Möhren (geraspelt)
      Zwiebel (gewürfelt)
      Gewürze (Hefeflocken, Pfeffer, Salz, Chili)
      Schuß Zitronensaft
      Majoran
      Seitanhack (optional)
      Öl (zum Anbraten)
      evtl. etwas in Wasser angerührte Gemüsebrühe, falls die Masse zu fest ist.
      Man kann statt Gluten auch Mehl nehmen, aber dann ist es nicht mehr Low-Carb … und evtl. auch etwas trockener. :-)

      Die Zwiebel und die Möhren so lange dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Mit Gewürzen und Zitronensaft in einer Schüssel mischen und das Okara dazu geben.
      Alles gut vermengen. Gluten dazu geben und gut durchkneten. Dann daraus Bratlinge formen und das Ganze im Öl goldgelb braten. Fertig … :-)

      Wie gesagt, die Mengen muß ich erst noch ausprobieren. Ich mach das immer so nach Gefühl.

      Wenn Du schneller bist als ich, dann immer her mit den Mengen :-)

      Du siehst, Okara kann für vieles verwendet werden. Es schmeckt sogar im Müsli, hab ich mir sagen lassen (aber selbst noch nicht ausprobiert). Mit
      Obst und Agavendicksaft soll es mit eisgekühlter Sojamilch und einem EL Tahina (Sesampaste), im Mixer püriert, ein leckerer Shake sein. Auch als Brotaufstrich mit
      gemahlenen Sonnenblumenkernen, Olivenöl und Knoblauchgranulat und Gewürzen perfekt für’s Schlemmen! :-)

      Dir wünsche ich auch aaaalles Liebe und ich bin gespannt, was Du zu berichten hast!!!
      Ganz herzliche Grüße zurück! :-)

      Monya

      Antworten
      • Vielen Dank für das Rezept! Die Milch war sehr lecker. :-)

        Jetzt geht es mir um das Okara. Wenn ich es richtig verstehe, enthält das ungekochte Okara noch Phasin, was für den menschlichen Organismus giftig ist. Muss ich das Okara daher nicht noch mindestens 15 Minuten erhitzen?

        Antworten
        • Hallo liebe Petra,

          Danke für Dein Feedback! :-)

          Ja, das Okara muß unbedingt erhitzt werden, wie Du schon richtig gesagt hast.

          Wenn Du es z.B. für die Herstellung von Veggie-Burger verwendest, dann passiert das ja durch das Braten.

          Lieben Gruß

          Monya :-)

          Antworten
        • Ich war so begeistert davon Soyamilch selber zu machen.Habe Soyabohnen im Supermark gekauft (lebe in Accra/Ghana)und bin genau nach Rezept vorgegangen.Als es ans Kochen ging,fand ich nach dem ersten Aufkochen nur Gries am Boden des Topfes mit ziemlich klarem Wasser darueber. Nach weiteren 10 min.Koecheln : das gleiche. Habe es 3 mal probiert, das 3.mal mit geschaelten Bohnen (nach dem Quellen,die Haut jeder einzelnen Bohne entfernt.).Immer wieder das gleiche : keine Milch, nur Gries am Boden und Wasser darueber. Ich bin sehr frustiert und frage mich,was ich denn wohl falsch gemacht habe. Waren etwa die gekauften Bohnen nicht geeignet fuer diesen Prozess?
          Kann ich bitte eine Antwort darauf erhalten bzw. eine Empfehlung wie’s besser gemacht werden kann?Ich waere sehr dankbar dafuer.

          Gruss
          Juergen

          Antworten
          • Hallo Jürgen,

            hm, also das mit dem Gries am Boden passiert höchstens, wenn Du während des Erhitzens nicht umrührst oder wenn das Ganze gerinnt.
            Die Milch muß auch langsam erhizt werden. Also nicht sofort Gasherd auf volle Kanne.

            Ob es an den Bohnen lag, weiß ich nicht, aber kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Was soll an Deinen Bohnen anders sein?

            Hast Du Dir mal mein Video dazu angeguckt?
            Und es dann genau so gemacht?

            Ist der Topf in dem Du die Milch kochst mit klarem Wasser Nachgespült?
            Weil so wie es klingt, trennt sich ja das Sojaeiweiß vom Wasseranteil durch Gerinnung.
            Und das passiert normalerweise nur, wenn Säure / Verunreinigung im Spiel ist …

            Möchte Dir gerne helfen, aber dazu müsste ich sehen, was Du tust.
            Lust noch einen Versuch zu machen, mit Videokamera? :-)

            Lieben Gruß

            Monya

            Antworten
      • Hallo Monya,

        ich hab nun ein bisschen auf deiner Blogseite nach der Anleitung für die selbstgebaute Tofupresse gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Wo ist die denn?

        Liebe Grüße aus Berlin

        Leni

        Antworten

Schreibe einen Kommentar