Sojasahne selber machen

Vielleicht geht es Dir wie mir, denn ich mag den Geschmack der fertigen Supermarkt – Marken – Sojasahne nicht.

Mit diesem Rezept kann ich meine Sojasahne bei Bedarf einfach mal eben selber machen (… da weiß man auch, was alles drin ist ;-))

Und so geht’s:

Sojamilch (sollte Raumtemperatur haben) und Öl mit dem Pürierstab ca. eine halbe Minute mixen, bis alles miteinander verbunden ist.

Dann den Essig dazu geben und nochmal alles gut durchmixen. Durch den Essig wird das Milch-Öl-Gemisch jetzt schön sahnig.

… und schon ist Deine selbstgemachte Sojasahne fertig. :-)

Und weißt Du was der Clou dabei ist ?! … Du kannst statt Sojamilch auch einfach eine andere Pflanzenmilch nehmen und daraus Deine Sahne machen. :-)

(Sahne, die es nirgendwo zu kaufen gibt bzw. ich sie noch nicht gesehen habe … z.B. Mandelmilch-Sahne … :-))

Falls Du Bedenken hast, dass man den Essig rausschmeckt, kann ich Dich beruhigen. Üüüüberhaupt nicht! :-)

Diese Sahne lässt sich zwar nicht aufschlagen, ist aber perfekt zum Kochen.
Für Sahnesoßen, Dips, Cremes etc. mindestens genau so gut wie die Sojasahne aus dem Supermarkt.
(An der Aufschlag – Sojasahne arbeite ich noch … ) ;-)

26 Gedanken zu „Sojasahne selber machen“

  1. SUPERIDEE! Dafür allein schon hat sich das durchsurfen durch deinen Block total gelohnt! Ich liebeliebeliebe Sahnesoßen (an alle nach Diät-Sahne-Frager: Sahne ist nunmal ne fettige Angelegenheit). Und es spart nicht nur ne Menge Geld, sondern auch einige Tetras, da in größerer Packung gekauft (aber ld nicht den Hüftspeck..) DANKE!

    Antworten
  2. Hallo!
    Danke für die gute Idee! Leider schmeckt bei mir der (Apfel) Essig raus und das Öl setzt sich nach einer Weile unten ab. Hat jemand einen Tipp für mich?
    viele Grüße

    Antworten
  3. Nachtrag 2:
    Wollte ein Sosse machen. Nachdem auch nach einer Stunde es noch nicht wirklich gross fester wurde, habe ich trotzdem begonnen damit eine Sosse zu machen. Und als ich das Zeug in der Pfanne erhitzt habe, ging es Ruck-Zuck und die Sahne wurde dick.
    Wärme scheint also enorm zu helfen bei diesem Prozess…

    Antworten
  4. Nachtrag,

    Hab das Zeug stehen lassen aus Frust…

    Und siehe da, ein paar Stunden später ist es tatsächlich dick geworden.
    Aber selbst 5Min mit dem Purierstab haben gar nichts gebracht.
    Erst das stundenlange warten…
    An was kann das liegen???

    Antworten
  5. Hmm, also bei mir funktioniert das leider überhaupt nicht. Hab mich schon tierisch gefreut endlich eine Alternative zu haben.

    Ich habe die Alpro Sojamilch ungesüsst genommen. Aber selbst nach 10 Teelöffeln (!!!) Essig passiert da immernoch kaum etwas. Das ganze wurde vielleicht ein ganz klein wenig dicker, aber immer noch viel zu flüssig als Sahneersatz. Da könnte ich auch gleich die Sojamilch nehmen…
    Zudem schmeckt dann natürlich alles extrem nach Essig.

    Irgendwer eine Idee, wo das Problem liegen könnte.
    Habe Apfelessig genommen.

    Antworten
  6. Wow,
    hey ich bin gerade über Youtube auf deine Seite gestoßen und bin sehr inspiriert! Brauche jetzt nicht mehr an teure Küchengeräte zu denken sondern kann so richtig basicmäßig aus den einfachsten Zutaten die genialsten Genüsse zaubern!
    Hab vielen Dank dafür, dass du dein Wissen so anschaulich und frei mit der Welt teilst.

    Antworten
  7. Einfach genial!
    Schon seit einiger Zeit mache ich „Deine“ Sojasahne und muss nicht mehr die teure, mit Zusatzstoffen versetzte Sojasahne im Geschäft kaufen.

    Vielen Dank für diese tolle Bereicherung!

    Anna

    Antworten
  8. Hallo Monya,

    bin sehr begeistert von deiner SEite. :-) Du gibst dir wirklich sehr viel Mühe damit und hast viele tolle Tipps und Rezepte! :-) Kannst du mir nur mal sagen, wo das Rezept für die oben erwähnte Lightversion der Sahne ist? Hab es nicht gefunden…

    LG und danke schon mal,
    Yvonne

    Antworten
  9. dein grund-rezept im kühlschrabk ordentlich durch-kühlen

    1 TL guarkernmehl mit pürierstab untermixen

    gleich wie tierische sahne verfestigt sich die masse immer mehr.

    kochen nicht erforderlich

    auch keine beigabe von zucker (falls als suppern-häubchen erforderlich ist)

    SEHR BEGEISTERT!!!!!!!!!!!

    Antworten
    • Huhu Albertine,

      Danke Dir für das Rezept … ich hatte es schon mit Guarkernmehl probiert, aber es wurde bei mir eher schleimig … vielleicht hab ich zu viel genommen.
      Erzähl mal mehr, wie genau Du das machst!

      Wieviel Sahne nimmst Du auf 1TL Guarkernmehl?

      Womit schlägst Du es auf?
      (Pürierstab, Mixer, Schneebesen…?)

      Fragen über Fragen ;-)

      Vielen lieben Dank schonmal! :-)

      Liebe Grüße

      Monya

      Antworten
  10. Liebe Monya!

    Vielen Dank für deine tollen Rezepte :) Ich habe zu der Sojasahne noch eine Frage: Was für Essig benutzt du? Ich habe im Moment nur Apfelessig oder eben Essenz da. Was würdest du empfehlen?

    Vielen Dank und Liebe Grüße,
    Manuela

    Antworten
  11. Hi,

    also wie ich hier lese, ist es ein tolles Rezept, nur leider klappte es bei mir nicht.
    Ich habe es gemacht, wie beschrieben, aber es wurde nicht sahnig, blieb wie die Milch war.
    Ich denke aber, dass das an der Milch selbst lag, da stand Sojadrink drauf.
    Ich habe die bei EDEKA gekauft und statt Sonnenblumenöl hatte ich Rabsöl…
    Lag es daran? Wenn ja, was für welche muss ich denn nehmen und ist Rapsöl auch falsch???

    LG Conny

    Antworten
    • Hallo liebe Conny,

      Sojadrink ist das gleiche wie „Sojamilch“, ich hab es nur „milch“ genannt.

      Wenn es nicht sahnig wird, gib etwas mehr Essig dazu. Aber immer nur 1/4 teelöffelweise, damit es nicht sauer schmeckt.

      Durch die Säure gerinnt der Sojadrink ein klein wenig und dickt ein.

      Gib mal Bescheid, wie es geklappt hat.

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
  12. Ich habe heute einen Kurs für Käse belegt. War sehr interessant. Da ich sehr oft in Ägypten bin und an frische Milch Kuh, Büffel. Ziege usw. komme. Zeitgleich habe ich 2 Frauen dort die keine Kinder bekommen und ich eine Dame kenne aus Deutschland die Veganerin ist und zugleich sozusagen für mich liebevoll „Kräuterhexe“ genannt wird. Die wiederum sagte mir Soja in jeglicher Form ist sehr gut für diese Frauen. Ich also vor 8 Tagen von Pontius zu Pilatus gerannt um Soja oder Tofu zu bekommen, nichts. Als ich nach Hause kam habe ich mich per Internet angefangen schlau zu machen, über Soja zumal das Fleisch in Ägypten sehr, sehr teuer ist für die Leute dort. Ich werde nun Sojabohnen hier kaufen und mit runternehmen und nach solchen zu suchen. Sojasahne was für ein Öl muss ich da nehmen? Ich hoffe Sie haben Zeit für mich

    Antworten
    • Halli hallo! :-)

      Für die Sojasahne nehme ich einfach Sonnenblumenöl.

      Man kann aber auch jedes andere, neutral schmeckende Öl verwenden.

      Dieses Rezept ist eine sehr fettige Sahne. Es gibt auch eine light – Version.
      (siehe Rezept „Sojasahne light“ (folgt in den nächsten Tagen))

      Sojabohnen finden Sie in Ägypten auf jeden Fall. Denn dort werden sie ohnehin verstärkt als Viehfutter angebaut. Achten Sie nur darauf, dass die Sojabohnen nicht genmanipuliert sind.

      Viel Erfolg und viel Spaß!

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
      • Liebe Monya,

        ich finde Deine Ideen so super, vielen Dank! – Hast Du – oder vielleicht jemand anders – inzwischen mal eine vegane Sahne gebastelt, die nicht ganz so fetthaltig ist? – Es hörte sich so an, als hättest Du schon eine Idee, vielleicht hast Du es ja vergessen.

        Liebe Grüße
        sanabilis

        Antworten
  13. Was für ein großartiges Rezept!!! Ich habe es jetzt schon 2x mit Mandelmilch gemacht. Und zwar in größerer Menge. Den Rest gab ich ein Schraubglas und in den Kühlschrank. Über Nacht wurde daraus bereits aufgeschlagene Sahne ohne Aufschlagen. Am Boden setzt sich Flüssigkeit ab, oben „schwimmt“ eine fluffige Creme, die von der Konsistenz an aufgeschlagene Sahne erinnert.
    Lg Petra

    Antworten
  14. Klingt natürlich super , aber – geht das auch mit weniger Fett ? Ich weiss dass der Geschmacksträger sein muss , aber soviel ? Ich arbeite dann mal an weniger und probier mal das Rezept von Tine aus , sojasahne zum aufschlagen , vielleicht ersetzt die ja die Kochsahne , Danke fürs Rezept , Elke

    Antworten
  15. Hallo,

    Noch auf der Suche, die Sojasahne zum Aufschlägen?

    – Dein Rezept mit 1 TL Biobin aufschlagen, oder
    – 1 l Sojamilch, 30 g Mehl und 20 g Zucker oder entsprechend Süßmittel unter rühren aufkochen, im Kühlschrank einen Tag kühlen und mit dem Mixer Portionsweise aufschlagen wie Sahne. Den Rest aufheben. Ist viel falsche Sahne!

    Ich hoffe, ich konnte dir auch mal weiter helfen.

    Liebe Grüße Tina

    Antworten
    • Hallo liebe Tina! :-)

      vielen lieben Dank für Deinen Tipp!

      Probiert hab ich’s noch nicht … werd ich aber am Wochenende machen.
      Ich bin gespannt und werde berichten! :-)

      Dankeschöööön! :-)

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar