Käsekuchen Rezept (vegan)

Ich liebe ja Käsekuchen ohne Boden … und ich wollte mal ausprobieren, ob es klappt, das Käsekuchen Rezept als vegane Variante zu backen:-)

Die Zutaten reichen für eine kleine Backform mit 16cm Durchmesser. Wenn Du nur eine große hast, dann einfach die Menge entsprechend erhöhen.

Verwechseln kann man veganen und nicht veganen Käsekuchen zwar nicht, aber der vegane ist richtig richtig lecker geworden. *freu

Da man ja Sojaquark leider noch nicht fertig im Supermarkt kaufen kann, wie den Kuhmilchquark, muß man ein klein wenig vorbereiten.

Und zwar:

Sojaquark:
dazu 500g Sojajoghurt natur in ein Küchentuch gießen, zubinden und über Nacht abtropfen lassen. Übrig bleibt ca. 300g Sojaquark

Sojasahne:
Falls Du sie selbst machst, dann einfach wahlweise Sojasahne oder Sojasahne light nach den jeweiligen Rezepten herstellen.

Jetzt geht’s ans Käsekuchen machen. :-) Das ist alles, was Du dazu brauchst:

Schritt 1:
Alsan mit Zucker und Sojasahne schmelzen / erhitzen.

Schritt 2:
Sojamehl und Wasser mit dem Handrührer gut verrühren. Zitronensaft, Vanillezucker und Puddingpulver (ganz einfaches reicht völlig aus … ich hatte nur kein anderes mehr da) dazu geben und zu einer glatten Masse mixen.

Schritt 3:
Sojaquark ebenfalls dazu geben und wieder rühren :-)

Schritt 4:
Grieß dazu geben und ca. 1/2 min mit dem Handrührer alles miteinander weiter mixen.

und zuletzt Schritt 5:
Das Alsan-Sahne-Zucker-Gemisch zum Rest in die Schüssel geben und ein letztes Mal rühren :-)
(Zum Glück gibt’s Maschinen ;-))

Backofen auf 175°C vorheizen, kleine Springform unten mit Backpapier auslegen (ich klemm das immer so ein und schneide es rundherum ab)

und den Rand mit Alsan einpinseln.

Die Käsekuchenmasse in die Springform geben,

in den Backofen schieben und den Backofen auf 150°C runter schalten.

Jetzt ca. 60min backen.

Mach aber auf jeden Fall den Stäbchentest um zu gucken, ob noch Teig hängen bleibt.
Falls ja, einfach die Backzeit verlängern, bis alles durch ist.

Denn wenn der Sojaquark noch zu viel Sojamolke beinhaltet, kann es sein, dass der Käsekuchen an manchen Stellen länger braucht.

Der vegane Käsekuchen muß unbedingt auskühlen, bevor man ihn anschneidet, dann wird er schön saftig-fest.
Ansonsten ist er innen leicht puddingartig (wie fester Pudding).

14 Gedanken zu „Käsekuchen Rezept (vegan)“

  1. GANZ große Klasse!
    Habe für ’ne durchschnittliche runde Backform (26 cm) die doppelte Menge genommen (bleibt trotzdem nichts übrig …), beim zweiten Versuch etwas reichlicher Zitrone verwendet und in Rum eingelegte und bemehlte Rosinen mit reingebacken.
    WOW! Selbst meine Mutter (81 und nicht vegan) fand sie toll lecker.
    Vielen Dank!
    }o(

    Antworten
  2. Huhu Monya,

    das klingt ja grandios! Ich wollte meinen Liebsten die Tage mal mit einem veganen Käsekuchen überraschen, allerdings habe ich das Problem, dass er den Sojageschmack gar nicht mag. Kommt der bei diesem Rezept auch durch oder wird er durchs backen überdeckt?
    Hab mir erst vor einigen Tagen eine kleine Backform gekauft, es wäre also perfekt zum einweihen! :-)
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Huhu Mary! :-)

      … ich war auch megaerstaunt, denn die Soja schmeckt man überhaupt nicht raus.

      Liegt wahrscheinlich ein wenig am backen und ein wenig an Zitrone und Vanillepudding.

      Kannst ja die Masse, bevor Du sie in den Backofen machst mal probieren. Wirst staunen. :-)

      Sollte es noch nicht säuerlich genug sein, gib einfach noch 1-2 TL Zitronensaft mehr dazu und rühr alles gut unter.

      Erzähl mal, wie Dein Liebster ihn fand. Bin gespannt!

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
      • Huhu Monya,

        da bin ich wieder, frisch vom Käsekuchen-Naschen. Was soll ich sagen? Er war unfassbar lecker! :) Ich habe ihn in mehreren kleinen Tartelett-Papierförmchen (ca 5 cm Durchmesser) gebacken und bei ein paar habe ich vor dem einfüllen des Teiges noch Rosinen in die Förmchen gegeben. Wir konnten nicht einmal warten, bis alles abgekühlt war, sondern haben eben schon eins der Küchlein lauwarm aufgemampft. Prädikat: Grandios. Wird sehr bald wieder gebacken. Achja von der Zitrone hab ich auch noch die Schale abgeraspelt und mit reingegeben, wär ja schade drum, die wegzuwerfen. ;-)
        Danke fürs Rezept, morgen gibts dann beim Grillen deine Zucchini-Spieße! :-)

        Antworten
  3. Hallo Monya,dieses Rezept hört sich sehr verlockend an.Hat Du das schon mal mit Seidentofu probiert? Am liebsten möchte ich Deinen Vorschlag gleich ausprobieren, konnte jedoch keine Mengenangaben finden.Kannst Du helfen?
    Vielen Dank und liebe Grüße

    Antworten
    • Hey hoo Krawallbeauty (cooler Name ;-))

      … nein, mit Seidentofu hab ich’s noch nicht probiert, klappt das denn besser?

      Die Mengenangaben findest Du auf der rechten Seite unter Zutaten.
      Wenn Du mit dem iPad (oder nem anderen Tablet-PC) liest, kann es sein, dass das Zutatenfeld nicht angezeigt wird. Weiß der Geier, warum!? :-/

      Hier nochmal für alle iPad – Nutzer:

      Zutaten:

      Zutaten

      300g Sojaquark (Zubereitung siehe Rezept)
      70g Zucker
      1Pck Vanillezucker
      4-5EL Zitronensaft (kein Konzentrat)
      50ml Sojasahne
      1EL Sojamehl und 4EL Wasser
      60g Alsan
      75g Grieß (Weichweizengrieß)
      3/4Pck Vanillepuddingpulver

      Hoffe, dass das Problem mit dem nächsten Update gelöst werden kann. :-)

      Erzähl mal, wie’s geklappt hat und ob Du Seidentofu verwendet hast.

      Ganz lieben Gruß

      Monya :-)

      Antworten
  4. Herzlichen Dank für die vielen super Rezepte. Diese Quarktorte klingt wirklich himmlisch, auch wenn ich sie so wahrscheinlich nicht machen werde, weil ich Soja nicht verwenden möchte. Aber geteilt habe ich Dein Rezept trotzdem, das ist es wert. Danke nochmals.

    Antworten
    • Hallo liebe Utta! :-)

      Lieben Dank für Deinen Beitrag und für’s Weiterempfehlen! :-)

      Nimmst Du aus einem bestimmten Grund kein Soja?
      Vielleicht gibt’s ja auch andere Möglichkeiten … z.B. Statt Sojaquark ein Cashew-mus oder Pudding mit Reismilch gekocht oder oder oder …
      Gibt ja Möglichkeiten ohne Ende … :-)

      Lieben Gruß

      Monya

      Antworten
  5. Hallo liebe Monya,

    den Kuchen werde ich sicher mal backen.
    Habe es mit Käsekuchen schon zweimal versucht,einmal ein Rezept mit Tofu (das hat mir überhaupt nicht geschmeckt) und der andere war auch mit Sojajoghurt,war so mittelmäßig,also bin ich noch auf der Suche nach einem Rezept das mir super gut schmeckt.
    Eine Frage,warum muß man immer abtropfen lassen? Ich habe bei meinen Versuchen schon gesehen,das eine Menge Flüssigkeit dabei rausläuft,aber wäre das schlimm,wenn sie drin bleibt?

    LG Lilly

    Antworten
    • Hallo liebe Lilly :-)

      ich bin gespannt, ob dieses Rezept Deinen Nerv trifft :-)
      Falls nicht, dann sag Bescheid, was Dich stört, dann können wir ja dran feilen.

      Was den Sojajoghurt angeht … Bei meinem ersten Versuch hab ich auch alles drin gelassen und nix abtropfen lassen.
      War auch lecker … aber halt sehr puddingartig (bissl wabbelig).
      Du könntest die Flüssigkeit allerdings mit noch mehr Grieß ausgleichen … das müsste eigentlich auch gehen …

      Probiers mal und berichte uns! :-)

      Lieben Gruß

      Monya :-)

      Ich werde auch bald wieder einen backen, der von heute ist schon aufgefuttert …

      Antworten
    • Hallo Rosi,

      gut dass Du fragst … hab ich doch glatt eine Zutat in der Liste vergessen … Danke! :-)

      Ich nehm 3/4 eines Beutels.

      Freu mich auf Dein Feedback, wenn Du’s ausprobiert hast! :-)

      Ganz lieben Gruß

      Monya

      Antworten

Schreibe einen Kommentar